Kaja Kallas: EU-Bestrebungen für Lösung im Ukraine-Konflikt mit Trump

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas strebt am 13.09.2025 Verbesserungen in den Beziehungen zu den USA unter Trump an, um den Frieden in der Ukraine zu fördern.

EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas strebt am 13.09.2025 Verbesserungen in den Beziehungen zu den USA unter Trump an, um den Frieden in der Ukraine zu fördern.
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas strebt am 13.09.2025 Verbesserungen in den Beziehungen zu den USA unter Trump an, um den Frieden in der Ukraine zu fördern.

Kaja Kallas: EU-Bestrebungen für Lösung im Ukraine-Konflikt mit Trump

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat am 13. September 2025 ihre Bemühungen bekräftigt, die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den USA unter Donald Trump zu verbessern. In einer aktuellen Aussage betonte sie, dass „die USA unser wichtigster Partner sind und bleiben“. Kallas stellt fest, dass sich der Stil und die Art der Politik, die die neue US-Regierung verfolgt, tiefgreifend verändert haben. Das Vorgehen Trumps sei sehr geschäftsorientiert, was eine neue Dynamik in den transatlantischen Beziehungen mit sich bringe. Sie fordert die Europäer auf, sich die Fragen zu stellen, was sie erreichen wollen und welche Druckmittel ihnen zur Verfügung stehen.

Kallas schätzt, dass in den letzten Wochen bereits echte Fortschritte erzielt wurden, insbesondere im Hinblick auf die enge Abstimmung mit den USA im Vorgehen gegen Russlands Aggressionen in der Ukraine. Ihr Hauptziel bleibt es, gemeinsame Wege zu finden, um Wladimir Putin zu einem Friedensabkommen zu zwingen.

Diplomatische Initiativen im Ukraine-Konflikt

Strategische Herausforderungen und Prioritäten der EU

Bei ihrem Amtsantritt versprach Kaja Kallas, die globale Position der EU zu stärken und die geopolitische sowie wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten. Sie betonte die Notwendigkeit verstärkter Investitionen in die Verteidigung und einer intensiveren Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Zudem hob sie die Wichtigkeit von Hilfsmaßnahmen für die Ukraine hervor und strebt Ergebnisse hinsichtlich der EU-Erweiterung innerhalb der nächsten fünf Jahre an.

Kallas warnte, dass Russland, Iran, Nordkorea und China darauf abzielen, die auf Regeln basierende Weltordnung zu ändern. Für die EU sei der Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland eine klare Priorität, weshalb sie sich für militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung starkmacht.

Rolle der transatlantischen Partnerschaft

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Stärkung der VerteCapability der EU als Abschreckung gegen Aggressionen. Kallas forderte eine dauerhafte Unterstützung der EU-Sanktionen gegen Russland, auch wenn es in dieser Frage an Einigkeit fehlt. Dies unterstreicht die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft für Sicherheit und Wohlstand.

Abschließend verdeutlichte Kaja Kallas, dass die EU nicht separate militärische Kräfte von der NATO benötige, sondern deren Rolle bei der Stärkung der Verteidigungsindustrie fördert. In einem breiteren Kontext, der auch den Israel-Palästina-Konflikt umfasst, bekräftigte sie die Verpflichtung der EU zu einem sofortigen Waffenstillstand und humanitärer Hilfe sowie zur Unterstützung einer langfristigen Zwei-Staaten-Lösung.

Die nächsten Schritte umfassen die Bewertung von Kallas‘ Leistungen durch das Europäische Parlament sowie die Wahl des neuen Kommissionskollegiums, die für November in Straßburg angesetzt ist.