50 Jahre Erfolg: Matthias Looft feiert Jubiläum und blickt voraus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Matthias Looft Elektromeister e. K. feiert 50 Jahre Tradition, Qualität und Verlässlichkeit in Neumünster am 3. Januar 2025.

50 Jahre Erfolg: Matthias Looft feiert Jubiläum und blickt voraus!

Am 3. Januar 2025 feierte der Betrieb Matthias Looft Elektromeister e. K. sein 50-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1975 von Jürgen Looft gegründet, der mit handwerklichem Können und Leidenschaft den Grundstein für den heutigen Erfolg legte. Unterstützung fand er in seiner Frau, die im Hintergrund organisierte und tatkräftig mitarbeitete.

Der Betrieb wuchs schnell und etabliert eine Wertebasis, die auf Qualität, Verlässlichkeit und Kundennähe basiert. Im Jahr 2005 übernahm Matthias Looft das Familienunternehmen und führte es durch verschiedene Herausforderungen, darunter moderne Technologien, Digitalisierung und den ansteigenden Fachkräftemangel. Dabei blieb das Unternehmen den traditionellen Werten stets treu und entwickelte sich mit Weitblick und Flexibilität weiter.

Jubiläumsfeier und Dankesrede

In seiner Jubiläumsrede dankte Matthias Looft den Kunden und Partnern für ihre Treue und ihr Vertrauen. Er würdigte das Team für seinen Einsatz und die Professionalität, die maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitrugen. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Leistungsspektrum in Elektroinstallationen, Neubauten sowie Altbausanierungen und ist ebenfalls in der Reparatur und Wartung von Hausgeräten tätig. Matthias Looft betonte die langjährige Erfahrung und fachliche Expertise seines Betriebes in der Gebäudetechnik.

Ein weiterer Aspekt, der die Branche betrifft, ist der zunehmende Fachkräftemangel im Elektrohandwerk. Laut einem Bericht von elektro.net suchen derzeit etwa 86.000 Fachkräfte in den E-Handwerken, eine Zahl, die tendenziell weiter ansteigt. Im Jahr 2022 gab es allein in den E-Handwerken 29.229 Gesellen, die für grundlegende Tätigkeiten gesucht wurden, während 6.038 Meister-Stellen unbesetzt blieben.

Alexander Neuhäuser, der 2022 neuer Geschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) wurde, fordert eine Bildungswende zur Aufwertung der beruflichen Ausbildung im Handwerk. Der ZVEH betont die Notwendigkeit eines dualen Ausbildungssystems und die Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung, um die Herausforderungen des Fachkräftemangels zu bewältigen.

– Übermittelt durch West-Ost-Medien