EVE Energy startet weltweites 400-MWh-Energiespeicherprojekt in Hebei!
EVE Energy hat in Lingshou, China, das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Zellen erfolgreich umgesetzt.

EVE Energy startet weltweites 400-MWh-Energiespeicherprojekt in Hebei!
Das Unternehmen EVE Energy hat heute das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit innovativen 628-Ah-Ultra-Großzellen in Lingshou, Hebei, China, erfolgreich ans Netz angeschlossen. Dieses fortschrittliche Projekt stellt einen Höhepunkt in der Phase II des Ruite New Energy Project dar und steht beispielhaft für die Integration von Hochkapazitätsspeicherlösungen in der globalen Energiewende. Laut ots.at handelt es sich hierbei um die bisher größte Anwendung von 628-Ah-Zellen in einer 100-MWh-Anlage.
Im Rahmen dieses Projekts hat EVE Energy innerhalb einer Woche 80 Mr. Giant-Energiespeichersysteme sowie 40 integrierte Umrichterkabinen geliefert und in Betrieb genommen. Das Energiespeichersystem Mr. Giant, das am 10. September erstmals nach Australien und Europa geliefert wurde, beeindruckt durch sein minimalistisches Design und hohen Wirkungsgrad. Es bietet zudem eine langfristige Speicherung von mehr als vier Stunden und unterstützt die Frequenzregulierung sowie die Integration erneuerbarer Energien, was die regionale Netzstabilität verbessert.
Innovationen und Produktionskapazitäten
Parallel zur Umsetzung dieses Projekts hat EVE Energy auch seine größte Fabrik für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in Jingmen City, Provinz Hubei, offiziell eröffnet. Diese Anlage gilt als die größte ihrer Art weltweit und produziert 628-Ah-Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) in Massenproduktion. Die neue Produktionslinie hat eine jährliche Kapazität von 17 GWh und verspricht, die Produktionsabläufe durch moderne Technologien deutlich zu optimieren. Der Fokus auf die MB56-Zellen, welche eine Einzelzellenenergie von 2.009 kWh bieten, wird durch eine Energieeffizienz von über 96% unterstützt, wie ess-news.com berichtet.
Die Entwicklung dieser Zellen ist in Zusammenarbeit mit Experten der Wuhan Universität erfolgt. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte hinsichtlich Kapazität, Kosteneffizienz, Energiedichte und Sicherheit erzielt und implementiert nun Technologien zur Echtzeitüberwachung von Zellparametern, die die Sicherheit der Systeme weiter erhöhen.
Marktdynamik und Zukunftsperspektiven
Die globale Energiewende hat zu einem starken Wachstum der Energiespeicherbranche geführt, was die Bedeutung von Energiespeichersystemen für die Integration sauberer Energien unterstreicht. Die Nachfrage nach diesen Systemen ist bedingt durch die zunehmend variierenden Strompreise und den wachsenden Bedarf an Notstromversorgung, was auch die Entwicklung der Energiespeichertechnologien vorantreibt, wie in einem Bericht auf gsl-energy.com zu entnehmen ist.
Aktuell dominieren Lithium-Ionen-Batterien den Markt, während Lithium-Eisenphosphat-Batterien aufgrund ihrer Sicherheit und Kosteneffizienz auf dem Vormarsch sind. Prognosen besagen, dass die weltweiten Lieferungen von Energiespeicherbatterien im ersten Halbjahr 2025 bei 250 bis 258 GWh liegen werden, was einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem strebt EVE Energy für 2025 eine kumulierte Produktionskapazität von 220 GWh an, wobei mehr als die Hälfte der Speicherlösungen entstammen soll.
Mit seinen jüngsten Entwicklungen beabsichtigt EVE Energy, die Herausforderungen der Energiespeicherbranche zu meistern und mit technologischen Innovationen eine führende Rolle in der neuen Energieära einzunehmen.