Septemberstart mit Wetterchaos: Sonne, Regen und Gewitter für Österreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie die aktuelle Wetterlage in Österreich am 1. September 2025: Regen, Gewitter und milde Temperaturen erwarten Sie.

Erfahren Sie die aktuelle Wetterlage in Österreich am 1. September 2025: Regen, Gewitter und milde Temperaturen erwarten Sie.
Erfahren Sie die aktuelle Wetterlage in Österreich am 1. September 2025: Regen, Gewitter und milde Temperaturen erwarten Sie.

Septemberstart mit Wetterchaos: Sonne, Regen und Gewitter für Österreich!

Am Dienstag, dem 2. September 2025, erwartet Österreich ein abwechslungsreiches Wetter, das sich im Laufe des Tages erheblich wandeln kann. Laut 5min.at beginnt der Tag in weiten Teilen des Landes mit trübem Wetter, das von dichten Wolken und Regen geprägt ist. Dennoch gibt es vereinzelt Sonnenblicke, die besonders im Osten und Südosten am Vormittag sichtbar werden, während sich Nebelfelder allmählich lichten.

Im Tagesverlauf bleibt es vielerorts nass, besonders im Westen verbessert sich die Wetterlage gegen Abend. Jedoch wird eine erhöhte Schauerneigung prognostiziert, wobei Gewitter vor allem am Alpenostrand zu erwarten sind. Der Wind zeigt sich schwach bis mäßig und dreht auf West. Die Tageshöchstwerte schwanken zwischen 16 und 28 Grad, abhängig von der Region.

Wetterberichterstattung und Warnungen

Die Wettervorhersage hat nicht nur für den Alltag der Menschen, sondern auch für verschiedene Branchen großes Interesse. GeoSphere Austria erstellt rund um die Uhr Wettervorhersagen und gibt bei extremen Wetterbedingungen Warnungen aus. Die Prognosen sind entscheidend für die Planung von Veranstaltungen und landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Durch moderne Messmethoden und leistungsstarke Computer sorgt GeoSphere Austria dafür, dass die Wettervorhersagen präzise und rechtzeitig sind, um die Bevölkerung und Einsatzorganisationen zu informieren.

Der Prozess der Wettervorhersage bei GeoSphere erfolgt in drei Schritten: Zunächst werden weltweite Messungen getätigt, gefolgt von Berechnungen durch Hochleistungscomputer und dem Fachwissen von Meteorologen. Die Wettermodelle, einschließlich AROME und AROME-RUC, erlauben detaillierte Vorhersagen über kurze Zeiträume. Ein hochmoderner Supercomputer unterstützt zudem die Analyse von Extremwetterereignissen und Krisenvorsorge.

Regionale Wetterverhältnisse

Laut DWD zeigt die Wetterlage am 1. September 2025, dass ein Tiefdruckgebiet bei Schottland Atlantikluft nach Deutschland lenkt. Dies führt auch zu wechselhaften Bedingungen in Österreich, kombiniert mit Starkregen und Gewittern. In der Nacht zum Dienstag sind Regenmengen von 20 bis 35 Litern pro Quadratmeter zu erwarten. Ab dem Dienstagabend wird im Osten und Südosten mit abnehmender Starkregengefahr gerechnet, während der Rest des Landes mit wechselnden Bewölkungen, Schauern und Gewittern konfrontiert wird.

Die Temperaturen werden tagsüber zwischen 19 und 24 Grad liegen, mit einem schwachen bis mäßigen West- bis Südwestwind. Die nächtlichen Temperaturen fallen auf Werte zwischen 16 und 9 Grad. In der Nacht zum Mittwoch rechnen Meteorologen mit abklingenden Schauern und örtlichem Nebel, während im Südwesten und Westen eine Bewölkungsverdichtung und Regen wahrscheinlich sind.

Insgesamt können die kommenden Tage von einem merklichen Wetterumschwung und starker Wetteraktivität geprägt sein, was sowohl Risiken als auch Chancen für die Bevölkerung mit sich bringt.