Österreichs Einzelhandel boomt: Umsatzwachstum, vor allem bei Lebensmitteln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der heimische Einzelhandel in Österreich verzeichnet seit vier Monaten Umsatzplus, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel.

Der heimische Einzelhandel in Österreich verzeichnet seit vier Monaten Umsatzplus, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel.
Der heimische Einzelhandel in Österreich verzeichnet seit vier Monaten Umsatzplus, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel.

Österreichs Einzelhandel boomt: Umsatzwachstum, vor allem bei Lebensmitteln!

Der heimische Einzelhandel in Österreich befindet sich seit vier Monaten auf Wachstumskurs. Im Juli 2025 stieg der Umsatz nominell um 2,9 % im Vergleich zum Juli des Vorjahres. Inflationsbereinigt entspricht dies einem Umsatzplus von 0,6 %. Hauptgrund für diesen positiven Trend sind die gestiegenen Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel, der einen nominellen Zuwachs von 5,1 % verzeichnete. Inflationsbereinigt beträgt das Plus hier sogar 0,7 % berichtet 5min.

Die Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel steht im Einklang mit allgemeinen Trends im Einzelhandel. Laut Statista gehört der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu den umsatzstärksten Branchen im deutschen Einzelhandel. Diese Branche umfasst Unternehmen, die hauptsächlich Lebensmittel und Near-Food-Produkte anbieten. Zu den größten Marktanteilen im LEH gehören Lebensmittel-Discounter wie Aldi und Lidl, während die Edeka-Gruppe als führendes Einzelhandelsunternehmen in Deutschland gilt stellt Statista fest.

Umsatzentwicklung im Einzelhandel

Im Juni 2025 wies der Einzelhandel einen Umsatzanstieg von 1,0 % im Vergleich zum Vorjahr auf, wobei es real einen Rückgang von 0,6 % gab. Der Einzelhandel insgesamt verzeichnete im Juni sowohl nominell (+2,9 %) als auch real (+1,2 %) ein Plus. Besonders stark waren die Umsatzzuwächse im Lebensmitteleinzelhandel mit einem nominellen Anstieg von 5,5 % und real von 1,5 %. Im Handel mit Nicht-Nahrungsmitteln zeigte sich ein nomineller Zuwachs von 0,7 %, real blieb der Umsatz unverändert berichtet 5min.

In bestimmten Bereichen, wie dem Kfz-Handel, wurde hingegen eine nominelle Umsatzsteigerung von 2,3 % verzeichnet, obwohl hier real ein Minus von 0,8 % zu buche schlägt. Der Großhandel hingegen präsentierte sich negativ im Vergleich zum Vorjahr laut 5min.

Marktstruktur und Ausgaben

In Deutschland geben Privatverbraucher jährlich über 290 Milliarden Euro für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren aus. Diese Ausgaben sind in den letzten Jahren gestiegen, beeinflusst durch ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein, eine verstärkte Qualitätsorientierung der Verbraucher sowie Inflation. Der Lebensmitteleinzelhandel erzielte 2022 Umsätze von rund 252 Milliarden Euro. Insbesondere im Jahr 2023 wurden kräftige Preisanstiege bei Brot, Getreideerzeugnissen, Molkereiprodukten und Eiern verzeichnet ergänzt Statista.

Der Lebensmitteleinzelhandel umfasst verschiedene Betriebsformen: von Supermärkten und Verbrauchermärkten bis hin zu Discounter und SB-Warenhäusern. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass die Lebensmitteleinzelhändler nicht nur im stationären Geschäft, sondern auch im Online-Handel zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im E-Commerce Umsatz mit FMCG-Produkten wird ein Wachstum prognostiziert, wobei der aktuelle Marktanteil von Frischeprodukten im Online-Handel bei etwa 2,9 Prozent liegt so Statista.