Spannungsreiche Ausbildung: Feuerwehr in Übersee für Bahneinsätze geschult

Feuerwehrkräfte in Übersee, Bayern, absolvieren lebenswichtige Schulungen zur Bahnerdung durch die Deutsche Bahn.
Feuerwehrkräfte in Übersee, Bayern, absolvieren lebenswichtige Schulungen zur Bahnerdung durch die Deutsche Bahn.

Übersee, Deutschland - In Übersee, Bayern, haben kürzlich Feuerwehrkräfte ihre Kenntnisse in der Bahnerdung aktualisiert. Diese spezielle Ausbildung ist unerlässlich, da Feuerwehrleute nicht nur bei Bränden und Verkehrsunfällen, sondern auch bei Vorfällen an Bahnanlagen ausrücken müssen. Der Lehrgang wurde von der Deutschen Bahn organisiert und durchgeführt. Hierbei wurden Fachkräfte in den Grundlagen und den spezifischen Anforderungen der Erdung geschult, da diese bei elektrifizierten Bahnanlagen besonders wichtig ist. Insgesamt haben 65 Feuerwehrdienstleistende an fünf Übungsabenden teilgenommen, während 17 weitere Einsatzkräfte eine umfassende Ganztagsschulung erhielten. Darunter waren auch Hilfskräfte aus Kolbermoor und Bad Endorf, die die Gelegenheit nutzten, ihre Fähigkeiten zu erweitern, wie fireworld.at berichtet.

Die Theorieeinheiten fanden in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Übersee statt, während die praktische Ausbildung direkt auf dem Bahngelände des Überseer Bahnhofs stattfand. Fachleute der Deutschen Bahn, darunter Bahnmanager und Ausbilder Maik Staate, leiteten die Schulungen. Lehrgangsleiter Rupert Kink hob die Verantwortung und die Bedeutung der Sicherheit der Einsatzkräfte hervor. Im Landkreis Traunstein stehen insgesamt 82 Feuerwehrkräfte aus verschiedenen Gemeinden wie Rottau, Übersee und Grabenstätt bereit, um im Notfall mit „Bahnerdungssätzen“ auszustatten. Diese speziellen Sätze enthalten Spannungsprüfer, Erdungsklemmen und Erdungsstangen, die für die Sicherheit beim Arbeiten in der Nähe von Oberleitungen mit 15.000 Volt von entscheidender Bedeutung sind.

Die Rolle des Notfallmanagements

Das Notfallmanagement der Deutschen Bahn spielt eine wesentliche Rolle beim Schutz der Einsatzkräfte. Unfälle im Bahnverkehr sind zwar selten, jedoch erfordert die Aufrechterhaltung der Sicherheit spezifische Maßnahmen und eine klare Organisationsstruktur. Die Bahn gilt allgemein als eines der sichersten Verkehrsmittel, was durch die Bemühungen von etwa 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen unterstützt wird, die in 25.000 Feuerwehren bundesweit aktiv sind. Diese Helfer sind nicht nur bei Bränden und Katastrophen tätig, sondern auch in der akuten Gefahrenabwehr, wie deutschebahn.com betont.

Das Notfallmanagement umfasst verschiedene Aufgaben, wie die zentrale Fachberatung bei Einsätzen, die Unterstützung der Feuerwehr und die Nachbereitung von Übungen. Fachberater der Deutschen Bahn sind innerhalb von 30 Minuten nach einer Alarmierung vor Ort, um sicherzustellen, dass schnell und effektiv agiert werden kann. Für jede Notfallzone ist ein Notfallmanager rund um die Uhr erreichbar und hat die Verantwortung für die Sicherheit der Einsatzkräfte und die Erdung der Oberleitungen. Diese umfassenden Maßnahmen sind entscheidend, um die Folgen von Bahnunfällen zu minimieren und eine rasche Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen, wie feuerwehrmagazin.de ausführlich erläutert.

Die Ausbildung und regelmäßigen Auffrischungskurse, wie sie kürzlich in Übersee stattfanden, sind daher unverzichtbar für die Sicherheit der Feuerwehr und gewährleisten eine effiziente Unterstützung im Notfall. So wird sichergestellt, dass die Einsatzkräfte bestens vorbereitet sind, um in kritischen Situationen angemessen reagieren zu können.

Details
Vorfall Notfall
Ort Übersee, Deutschland
Quellen