Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/17/bayern-spannungsgeladene-ausbildung-%e2%86%92-lehrgang-zur-bahnerdung-in-uebersee-durch-die-deutsche-bahn/):
- Feuerwehrkräfte in Übersee, Bayern, sind nicht nur bei Bränden und Verkehrsunfällen im Einsatz, sondern auch bei Unfällen und Bränden auf Bahnanlagen.
- Erdung ist bei elektrifizierten Bahnanlagen unerlässlich, erfordert jedoch geschultes Fachpersonal.
- Die Deutsche Bahn bietet Grundlehrgänge an, in denen das richtige Vorgehen trainiert wird.
- Alle zwei Jahre müssen geschulte Personen einen Auffrischungslehrgang besuchen, um ihre Kenntnisse zu aktualisieren.
- In den letzten Wochen haben 65 Feuerwehrdienstleistende an fünf Übungsabenden ihr Wissen aktualisiert; 17 weitere erhielten Ersteinweisungen in einer Ganztagsschulung.
- Einige Einsatzkräfte aus Kolbermoor und Bad Endorf (Landkreis Rosenheim) nahmen ebenfalls am Grundlehrgang teil.
- Die Unterweisung wurde von Fachkräften der Deutschen Bahn AG durchgeführt.
- Der Notfallmanager der Deutschen Bahn ist normalerweise für Erdungsarbeiten zuständig, jedoch sind einige Feuerwehren mit dieser Aufgabe betraut, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Im Landkreis Traunstein sind Feuerwehren entlang der Bahnstrecke München – Salzburg und Traunstein – Ruhpolding für die Erdung zuständig.
- Diese Feuerwehren sind mit „Bahnerdungssätzen“ ausgestattet, die Spannungsprüfer, Erdungsklemmen und Erdungsstangen enthalten.
- Bei Unfällen und Störungen am Gleiskörper besteht eine Gefahr durch eine Oberleitungsspannung von 15.000 Volt.
- An Ereignisstellen müssen Oberleitungen abgeschaltet und gefährliche Kriechströme abgeleitet werden.
- Theoriestunden fanden in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Übersee statt, praktische Ausbildung auf dem Bahngelände des Überseer Bahnhofs.
- Insgesamt stehen im Landkreis Traunstein 82 Einsatzkräfte der Feuerwehren Rottau, Übersee, Grabenstätt, Holzhausen, Vachendorf, Traunstein, Surberg, Ruhpolding und Eisenärzt für die Erdung zur Verfügung.
- Die Ausbildung wurde von Bahnmanager und Ausbilder Maik Staate geleitet.
- Lehrgangsleiter Rupert Kink betont die Verantwortung der Einsatzkräfte und die Wichtigkeit ihrer Sicherheit.
Source 2 (https://www.deutschebahn.com/de/hidden_notfallmanagement/notfallmanagement/nmgt_einleitung-6898148):
- Die Bahn gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel.
- Unfälle im Bahnverkehr sind selten und meist durch das Verhalten Dritter verursacht.
- Rund 1,3 Millionen Feuerwehrangehörige sind in 25.000 Feuerwehren aktiv.
- Feuerwehrangehörige sorgen täglich für die Sicherheit der Bevölkerung bei Unfällen, Bränden und Katastrophen.
- Unterstützung erfolgt durch medizinische Helfer im notärztlichen Dienst, im Rettungsdienst und im Technischen Hilfswerk.
- Das Notfallmanagement der Deutschen Bahn unterstützt ehrenamtliche Einsatzkräfte.
- Es bietet fachliche Beratung und Schutz der Einsatzkräfte vor Gefahren des Bahnbetriebs.
- Notfallmanagement umfasst Planung, Einsatzunterstützung und Nachbereitung von Übungen und Einsätzen.
- Ein Informationsblatt zur Mitwirkung des Notfallmanagements bei der Gefahrenabwehr ist verfügbar.
Source 3 (https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/so-funktioniert-das-notfallmanagement-der-bahn-bei-feuerwehr-einsaetzen-72831):
- Deutsche Bahn ergreift Maßnahmen zum Notfallmanagement zur Sicherstellung des Schutzes von Einsatzkräften bei Bahnunfällen.
- Ziele: Reduzierung der Ereignisfolgen und Wiederaufnahme des Betriebs.
- Aufgaben des Notfallmanagements:
- Fachberatung vor Ort
- Zentrale Meldestellen
- Schutz der Einsatzkräfte
- Ausbildung, Schulungen und Übungen
- Notfall- und Rettungstechnik
- Fachberater sollen innerhalb von 30 Minuten vor Ort sein.
- Streckennetz der Bahn ist in Notfallbezirke eingeteilt.
- In jedem Notfallbezirk ist ein Notfallmanager rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit.
- Notfallmanager verantwortlich für den Schutz der Einsatzkräfte und Bahnerdung der Oberleitung.
- Ausbildungszentrum für Notfallmanagement/Notfalltechnik befindet sich in Fulda (HE).
- Jeder Notfallmanager hat ein Fahrzeug mit notwendiger Ausrüstung und Sondersignalanlage.
- Bestätigung zur Freigabe einer Ereignisstelle erfolgt durch die Notfallleitstelle der Bahn an die Feuerwehrleitstelle.
- Informationen zu Notfallmanagement und Leitfaden „Hilfeleistungseinsätze im Gleisbereich der DB AG“ sind auf der Website der Deutschen Bahn verfügbar.