Feuersbrunn übt für den Ernstfall: Großbrand und Verkehrsunfall erfolgreich gemeistert!

Feuersbrunn, Österreich - Am 16. Mai 2025 fand in Feuersbrunn, Niederösterreich, eine umfassende Unterabschnittsübung der Feuerwehr statt, die verschiedene Szenarien in einer kritischen Einsatzlage simulierte. Dabei wurde ein Brand in einer Maschinenhalle angenommen, das Vorhandensein eines verunfallten Pkw sowie eine Person, die unter einem Traktor eingeklemmt war. Die Übung war nicht nur eine Chance, die Einsatzkräfte zu schulen, sondern auch ein Test von Abläufen bei Notfällen in einem betrieblichen Umfeld.
Insgesamt waren 43 Mitglieder mit 8 Fahrzeugen an der Übung beteiligt. Besonders hervorzuheben sind die 23 Mitglieder, die aus Feuersbrunn selbst kamen, sowie die 6 Personen, die als Verletztendarsteller fungierten, um die Realität der Situation glaubwürdig nachzustellen. Zudem nahmen 3 Beobachter des Abschnittsfeuerwehrkommandos Kirchberg/Wagram teil, um die Übung zu evaluieren.
Einsatzmaßnahmen und Ablauf
Die Feuerwehr setzte mehrere Maßnahmen um, die besonders wichtig für die effiziente Brandbekämpfung waren. Zunächst wurden zwei Atemschutztrupps zur Bekämpfung des angenommenen Brandes eingeteilt. Parallel dazu erfolgte die Rettung von Personen aus der Halle sowie den verunfallten Fahrzeugen. Ein zentrales Element war die Errichtung einer Einsatzleitstelle und eines Verletztensammelplatzes, was die Organisation des Einsatzes erheblich vereinfachte. Die notwendige Wasserversorgung wurde vom nächstgelegenen Hydranten hergestellt.
Nach Durchführung der Übungen fällten die Verantwortlichen ein positives Resümee. Die Verpflegung der Einsatzkräfte nach der Übung wurde von der Feuerwehr Feuersbrunn sowie dem Weinbau Mörwald bereitgestellt, was die Gemeinschaftlichkeit und den Zusammenhalt der Beteiligten stärkte.
Relevanz von Brandschutzübungen
Brandschutzübungen sind nicht nur essenziell für die Feuerwehr, sondern auch für Unternehmen, um gut auf Notfälle vorbereitet zu sein. Diese Übungen prüfen die Funktionsfähigkeit von Brandschutzsystemen und schlugen eine Brücke zu den im Arbeitsleben geforderten Sicherheitsmaßnahmen. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind regelmäßige Übungen und die Anfertigung von Flucht- und Rettungsplänen Pflicht für Arbeitgeber.
Die Hauptziele von Brandschutzübungen umfassen das Testen der Evakuierungsprozesse sowie das Steigern des Bewusstseins für Brandgefahren. Dabei werden wichtige Inhalte wie Fluchtwege und Sammelstellen sowie Verhaltensregeln im Brandfall vermittelt.
Die Planung dieser Übungen ist ebenso bedeutend wie deren Durchführung. Dazu gehört die Information an die Feuerwehr, die Benennung geeigneter Mitarbeiter als Brandschutzhelfer und die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen. Letztlich sollte die Übung auch die Reflexion und Nachbesprechung umfassen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Abläufe zu optimieren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brand, Verkehrsunfall |
Ort | Feuersbrunn, Österreich |
Verletzte | 6 |
Quellen |