Sichere Unterbringung: So schützen Sie Ihre Schildkröten und Vögel!

Wien, Österreich - In Wien wird zur Vorsicht beim Halten von Haustieren aufgerufen, insbesondere wenn es um die sichere Unterbringung von Schildkröten und Ziervögeln geht. Laut Wien.gv.at können nicht nur Hunde und Katzen entlaufen, sondern auch Schildkröten und Vögel entkommen häufig aus ihren Gehegen. Besonders in den Sommermonaten wird eine höhere Anzahl von entlaufenen Tieren registriert, weshalb das Veterinäramt Wien die Besitzer ermahnt, ihre Käfige und Volieren gut zu sichern.
Im Durchschnitt wurden in den letzten Jahren in Wien jährlich etwa 320 Ziervögel gefunden. Bedauerlicherweise können nur wenige dieser entflogenen Vögel ihren Besitzern zurückgegeben werden, da viele nicht mehr eingefangen werden können. Auch bei den Schildkröten ist die Situation besorgniserregend: Jährlich werden rund 60 gefundene Schildkröten gemeldet, wobei allein am vergangenen Osterwochenende vier Schildkröten ausgebüxt waren.
Effektive Sicherungsmaßnahmen
Amtstierärzt*innen empfehlen dringend, Volieren und Außengehege gut abzusichern, um ein Entkommen zu verhindern. Fotos der Tiere und die Notierung von Ringnummern sind ebenfalls wichtige Hilfsmittel, die beim Wiederfinden eines Tieres helfen können. Der Brustpanzer einer Schildkröte dient zudem als hilfreiches Identifikationsmerkmal. Im Falle des Verlusts eines Tieres sollten Halter die Fundtierseite der Stadt Wien regelmäßig besuchen, die mehrere Male täglich aktualisiert wird.
Die Problematik der entlaufenen Schildkröten ist jedoch kein isoliertes Wiener Phänomen. Jährlich wandern Tausende Schildkröten aus schlecht gesicherten Teichen und Gehegen, wie auf taschendinos.de berichtet wird. Um diesen Tieren zu helfen, wurde die Schildkröten-Suchplattform Schildkroetensuche.org ins Leben gerufen. Dort arbeiten 15 Ehrenamtliche in verschiedenen Teams, um entlaufene und gefundene Schildkröten im deutschsprachigen Raum zu registrieren.
Wichtige Hinweise zur Unterbringung
Im Hochsommer können täglich bis zu 70 Fund- und Suchmeldungen eingehen. Bis heute konnten über 6800 Schildkröten erfolgreich ihren Haltern zurückgebracht werden. Für eine Notunterbringung von Landschildkröten empfehlen die Experten eine Kiste mit hohem Rand, die mit Erde gefüllt ist. Versteckmöglichkeiten und eine Badeschale sollten bereitgestellt werden, während das Futter aus einem Mix von Wildkräutern besteht. Bei Wasserschildkröten sind Mörtelwannen oder Planschbecken geeignete Notquartiere.
Wie im Artikel von Tierschutzbund.de erläutert wird, ist die Kennzeichnung und Registrierung von Haustieren von großer Bedeutung. Ein Mikrochip, der unter der Haut des Tieres implantiert wird, ermöglicht eine schnelle Identifikation der Halter. Die Registrierung bei FINDEFIX, einer Plattform zur Unterstützung bei der Suche nach vermissten Tieren, geschieht kostenlos und bietet umfassende Hilfe.
Zusammengefasst ist eine sorgfältige Planung und Absicherung der Tiere unerlässlich. Sowohl beim Halten von Schildkröten als auch von Vögeln sollten Tierhalter proaktiv Maßnahmen ergreifen, um das Entlaufen ihrer Tiere zu verhindern.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |