Heißluftballon bleibt in Bäumen hängen – Feuerwehr im Einsatz!
Hard, Österreich - Am Mittwochmorgen, den 30. April 2025, ereignete sich in Hard, nahe der Dornbirner Ache, ein ungewöhnlicher Einsatz für die örtliche Feuerwehr. Ein Heißluftballon, der in Diepoldsau (Schweiz) gestartet war, landete mit fünf Insassen auf einer Wiese, etwa 50 Meter vom Ufer entfernt. Der Pilot, ein 70-Jähriger, setzte um 8:25 Uhr zu einer regulären Ballonfahrt an, als eine starke Windböe den Ballon erfasste und den Korb etwa 40 Meter in Richtung Bodensee schleifte.
Obwohl die Ballonhülle in einer Baumgruppe verfing, blieb der Korb unverletzt und kippte nicht um. Entsprechend der Berichterstattung von vol.at konnten alle Insassen, bestehend aus dem Piloten und vier Fahrgästen, selbstständig aussteigen und blieben glücklicherweise unverletzt. Die Feuerwehr Hard wurde gerufen, um die Ballonhülle mit einer Drehleiter aus den Bäumen zu befreien. Dabei entstanden an der Hülle vermutlich leichte Schäden.
Einsätze der Feuerwehr und Sicherheitsvorschriften
Die Situation verdeutlicht nicht nur die Herausforderungen beim Ballonfahren, sondern auch die bedeutenden Sicherheitsvorschriften, die in der Luftfahrt gelten. Laut bg-verkehr.de müssen Ballonfahrer eine Vielzahl von staatlichen, europäischen und internationalen Vorschriften beachten, insbesondere bei gewerblichen Fahrten. Diese Vorschriften beinhalten auch Richtlinien zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheitsschutz.
Die Verwendung von Flüssiggas als Treibstoff für die Brenner verlangt nicht nur Fachwissen, sondern auch hohe Aufmerksamkeit. In den frühen Morgenstunden vor einem Start herrscht oft geschäftiges Treiben am Startplatz, wo Passagiere, Piloten und Zaungäste aufeinandertreffen. Nach den Vorbereitungen und dem Besteigen des Korbes werden die Startfesseln gelöst, und der Brenner erzeugt mit heißer Luft in der Hülle den nötigen Auftrieb für den Start.
Vorsichtsmaßnahmen und Schulungen
Während einer Ballonfahrt sind die Insassen in einem engen Raum ohne Ausstiegsmöglichkeiten und müssen sich daher ihrer Aufgaben bewusst sein. Regelmäßige Unterweisungen und Schulungen sind essenziell, um die Risiken zu minimieren und einen sicheren Ablauf zu gewährleisten. Der Einsatz der Feuerwehr in Hard zeigt, wie wichtig solche vorbereitenden Maßnahmen und Kenntnisse im Notfall sind.
Für weitere Informationen über typische Abläufe und Sicherheitsstandards bei Ballonfahrten können Interessierte einen detaillierten Artikel auf vorarlberg.orf.at nachlesen. Das Thema Luftfahrt und Sicherheit bleibt stets aktuell und erfordert ständige Aufmerksamkeit sowohl von Piloten als auch von Passagieren.
Details | |
---|---|
Ort | Hard, Österreich |
Quellen |