Sensationsfund! Erstes Schwarzes Loch ohne Begleitstern in unserer Galaxie entdeckt

Sternbild Schütze, Universum - Wissenschaftler haben eine sensationelle Entdeckung in unserer Galaxie gemacht: Erstmals wurde ein Schwarzes Loch nachgewiesen, das keinen Begleitstern umkreist. Das betreffende Himmelsobjekt, genannt OGLE-2011-BLG-0462, bewegt sich einsam durch das Weltall und befindet sich etwa 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Diese Entdeckung wurde von einer internationalen Forschungsgruppe mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops bestätigt.

Bisherige Nachweise von Schwarzen Löchern in der Milchstraße waren Teil von Doppel-Systemen und wurden durch ihre gravitativen Wechselwirkungen mit benachbarten Sternen entdeckt. Im Gegensatz dazu wurde OGLE-2011-BLG-0462 nicht durch Strahlung oder die Bewegung eines Nachbarsterns sichtbar, sondern durch den Gravitationslinseneffekt. Dieser Effekt entstand, als das Schwarze Loch vor einem Hintergrundstern vorbeizog und dessen Licht in einer Weise ablenkte, die von den Teleskopen beobachtet werden konnte.

Details zur Entdeckung

Laut Forschungsergebnissen ist OGLE-2011-BLG-0462 das erste offiziell bestätigte isolierte Schwarze Loch. Bei weiterführenden Analysen durch das Hubble-Weltraumteleskop wurde die Masse des Objekts auf etwa sieben Sonnenmassen geschätzt. Der Nachweis erforderte eine äußerst präzise Analyse, da über sechs Jahre hinweg Daten gesammelt wurden, um die Existenz des Schwarzen Lochs zu verifizieren.

In der wissenschaftlichen Gemeinschaft gab es anfangs Unsicherheiten, ob es sich bei dem Objekten um einen Neutronenstern handeln könnte. Während einige Forscher eine Masse von 7,1 Sonnenmassen nannten, schätzten andere sie auf höchstens 4,4 Sonnenmassen, was eine mögliche Zuweisung zu einem Neutronenstern nahelegte. Jedoch bestätigten die neuen Messungen das isolierte Schwarze Loch als das einzige seiner Art in der Milchstraße, das keinen Begleitstern hat.

  • Schwarzes Loch: OGLE-2011-BLG-0462
  • Entfernung: ca. 5.000 Lichtjahre (1.720 Parsec)
  • Masse: ca. 7 Sonnenmassen

Die Bedeutung der Entdeckung

Diese Entdeckung ist besonders bedeutsam, da isolierte stellare Schwarze Löcher wegen ihrer Natur schwer zu finden sind. Im Weltraum sind sie unsichtbar und machen sich nur durch ihre gravitativen Einflüsse bemerkbar. Wissenschaftler vermuten, dass es zahlreiche weitere solcher Schwarzen Löcher gibt, die jedoch sehr schwer nachzuweisen sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OGLE-2011-BLG-0462 nicht nur eine bemerkenswerte Entdeckung in der Astronomie darstellt, sondern auch ein neues Verständnis im Hinblick auf die Verteilung und Existenz von Schwarzen Löchern in unserer Galaxie eröffnet. Die Ergebnisse werden in den Fachzeitschriften The Astrophysical Journal und The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht und zeugen von der hohen Relevanz der Forschung im Bereich der Astrophysik.

Für weitere Informationen zu dieser Entdeckung besuchen Sie die Seiten von oe24 und National Geographic.

Details
Ort Sternbild Schütze, Universum
Quellen