Jugendkriminalität in Kirchdorf: Teenager nach 100 Straftaten erneut festgenommen!

Zwei Jugendliche wurden erneut festgenommen, nachdem sie über 100 Straftaten, hauptsächlich Diebstähle, begangen hatten.
Zwei Jugendliche wurden erneut festgenommen, nachdem sie über 100 Straftaten, hauptsächlich Diebstähle, begangen hatten.

Kirchdorf, Österreich - Ein 15-jähriger Serbe und ein 16-jähriger Österreicher aus dem Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich wurden erneut festgenommen. Die beiden Jugendlichen sind für über 100 Straftaten verantwortlich, wobei der Schwerpunkt ihrer Delikte auf Eigentumsdelikten wie Raub und Diebstahl liegt. Diese Festnahme fand aufgrund der wiederholten Straftaten statt, die sie in den letzten Monaten begangen haben, obwohl sie bereits im Dezember des Vorjahres verurteilt worden waren und eine bedingte Haftstrafe erhalten hatten, da viele ihrer Tatvorwürfe noch nicht vollständig verhandelt waren. Laut exxpress.at haben die beiden in dieser Zeit zusätzliche 24 Straftaten begangen und wurden teilweise auf frischer Tat ertappt, teils mit Videoaufnahmen dokumentiert.

Die Staatsanwaltschaft Steyr beantragte daraufhin die erneute Festnahme der Jugendlichen, was in der vergangenen Woche umgesetzt wurde. Nun befinden sich die beiden in der Justizanstalt Garsten.

Hintergrund zur Jugendkriminalität

Die Situation rund um die beiden Jugendlichen wirft Fragen auf, die über ihre persönlichen Delikte hinausgehen. Jugendkriminalität ist ein verbreitetes Phänomen, das vorwiegend von männlichen Täterinnen und Tätern geprägt wird. Statistiken zeigen, dass die Mehrheit der Jugendlichen ihr kriminelles Verhalten mit dem Erwachsenwerden einstellt. Die bpb.de berichtet, dass bis zu 70% der Schüler in den letzten 12 Monaten straffällig wurden, wobei die Zahl von 43,7% der männlichen und 23,6% der weiblichen Schüler aus einer bundesweiten Befragung 2007/2008 stammt.

Obwohl schwere Jugendkriminalität seltener vorkommt, zeigen Dunkelfeldstudien, dass nicht alle Straftaten angezeigt werden, und die Anzeigebereitschaft je nach Delikt variieren kann. Es ist bemerkenswert, dass die meisten Jugendlichen, die straffällig werden, nur leichte Delikte begehen.

Statistische Entwicklungen

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass 14- bis unter 16-Jährige die höchste Belastung bei Ladendiebstählen aufweisen. Die Aufklärungsquote für diese Fälle lag 2021 bei 58,7%. Darüber hinaus wurden 173 Jugendliche in diesem Jahr als tatverdächtig wegen Mordes oder Totschlags registriert, von denen nur 18 verurteilt wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen das Jugendstrafrecht konfrontiert ist, und seine Ausrichtung auf Erziehung und Prävention, nicht auf Vergeltung.

Die überproportionale Darstellung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Kriminalstatistiken ist ebenfalls ein Thema, das besondere Beachtung verdient. Es wird angemerkt, dass Präventionsstrategien nicht nur die Symptome der Kriminalität bekämpfen, sondern auch die Ursachen angehen sollten, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Die Festnahme der beiden Jugendlichen aus Oberösterreich zeigt eine besorgniserregende Entwicklung, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Verantwortung in der Diskussion über Jugendkriminalität erfordert.

Details
Vorfall Raub, Diebstahl
Ursache fortgesetzte Delikte, fehlende Einsicht
Ort Kirchdorf, Österreich
Festnahmen 2
Quellen