Schock in St. Gallen: Lokomotive prallt auf Schienenbagger – verletzt!

Lokomotive kollidiert in St. Gallen mit Schienenbagger. Zwei schwer Verletzte, Bahnverkehr unterbrochen. Untersuchungen laufen.
Lokomotive kollidiert in St. Gallen mit Schienenbagger. Zwei schwer Verletzte, Bahnverkehr unterbrochen. Untersuchungen laufen.

Heiligkreuz, St. Gallen, Schweiz - In der Nacht auf Montag, den 19. Mai 2025, ereignete sich im Osten von St. Gallen, im Bereich Heiligkreuz, eine schwerwiegende Kollision zwischen einer Lokomotive und einem Schienenbagger. Ein Vorfall, der die Sicherheit im Bahnverkehr erneut in den Fokus rückt und das Unfallspektrum im Eisenbahnsektor beleuchtet.

Bei dem Unfall wurden zwei Gleisarbeiter im Alter von 29 und 40 Jahren schwer verletzt. Auch der Lokomotivführer, der 60 Jahre alt ist, musste zur Kontrolle ins Krankenhaus eingeliefert werden. Umgehend wurden Rettungsmaßnahmen eingeleitet, bei denen die Berufsfeuerwehr St. Gallen sowie drei Rettungswagen und zwei Notärzte im Einsatz waren. Ein SBB Interventionsteam übernahm zudem die psychologische Erste Hilfe und unterstützte mit einem Lösch- und Rettungszug.

Folgen des Unfalls und Verkehrsunterbrechung

Die direkte Folge dieser Kollision ist die Unterbrechung des Bahnverkehrs zwischen St. Gallen und Goldach/Rorschach. Um die Umstände des Unfalls zu klären, hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) eine Untersuchung eingeleitet. Die Beteiligten arbeiten eng mit den Behörden zusammen, um die genauen Abläufe und Ursachen zu ermitteln.

Dieser Vorfall findet im Kontext eines besorgniserregenden Trends in der Bahnsicherheit statt. Laut einem aktuellen Bericht des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) gibt es seit 2020 einen kontinuierlichen Anstieg signifikant erfasster Eisenbahnunfälle in Europa. Im Jahr 2023 wurden 36 Eisenbahnunternehmen aus 33 Ländern aufgefordert, ihre sicherheitsrelevanten Daten zu teilen, was letztlich zeigt, dass die Branche die Themen Sicherheit und Unfallschutz verstärkt in den Mittelpunkt rückt. Obwohl diese Zahlen steigen, wurde ein leichter Rückgang des Globalen Sicherheitsindex (GSI) festgestellt, was auf einige Fortschritte hindeutet, jedoch auch viele Herausforderungen zeigt.

Sicherheitsdaten und Ausblick

Die UIC-Sicherheitsdatenbank hat seit 2006 signifikante Unfälle erfasst. Die jüngsten Analysen verdeutlichen, dass Unfälle an Bahnübergängen um etwa 7 % gesenkt werden konnten, während die Zahl der Kollisionen mit Hindernissen gestiegen ist. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zu verstärken und die Sicherheitsprotokolle an kritischen Stellen zu verbessern. Für den kommenden Sicherheitsbericht 2024 plant die UIC, spezifisch die Überfahrten an haltzeigenden Signalen zu fokussieren.

Während sich die Ereignisse in St. Gallen entwickeln, bleibt die Branche gefordert, die Lehren aus diesem und anderen Vorfällen konsequent umzusetzen, um die Sicherheit im Bahnverkehr weiter zu erhöhen. Die Untersuchung der Grünen Sicherheitsuntersuchungsstelle wird entscheidende Impulse geben, um zukünftig solche tragischen Unfälle zu vermeiden. Alle am Unfall beteiligten Organisationen sowie die Sicherheitsbehörden arbeiten nun gemeinsam an der Aufklärung und der Verbesserung der Gesamtsituation im Bereich Bahnsicherheit.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ort Heiligkreuz, St. Gallen, Schweiz
Verletzte 3
Quellen