Drama in Vorarlberg: Feuerwehr im Großeinsatz bei mehreren Bränden!

Bregenz, Österreich - Am Wochenende vom 17. und 18. Mai 2025 wurden in Vorarlberg mehrere Brände gemeldet, die einen bedeutenden Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdiensten nach sich zogen. Am 17. Mai, um 15:23 Uhr, wurde die Polizei in Bregenz wegen einer Rauchentwicklung in der Schlossergasse alarmiert. Die Ursache der Rauchentwicklung war ein Feuer, das von einem leer stehenden Gebäude ausging. Bei Eintreffen der Polizei war die Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, jedoch entstand am Gebäude erheblicher Schaden. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt, weshalb Brandermittler des Landeskriminalamtes hinzugezogen wurden. Insgesamt waren 100 Feuerwehrleute von mehreren Freiwilligen Feuerwehren an diesem Einsatz beteiligt, unterstützt vom Roten Kreuz mit 15 Rettungskräften und 4 Polizeikräften.
Ein weiterer Brand ereignete sich am selben Tag in Lustenau. Um 16:25 Uhr geriet ein hohler Baumstamm in der Streuriedstraße in Brand. Die Feuerwehr Lustenau war mit 30 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen vor Ort und konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreiten konnte. Zeugen berichteten von Jugendlichen, die in der Nähe gesehen wurden, während die Polizei die Fahndung jedoch ergebnislos einstellte.
Zwei weitere Vorfälle in Lustenau
Am 18. Mai um 16:50 Uhr wurde die Feuerwehr erneut alarmiert, diesmal wegen eines Flächenbrands in einem Waldstück in Lustenau, genauer gesagt in der Parzelle Vorsee. Ein Glimmbrand, der zunächst ca. 5 m² umfasste, weitete sich schnell auf etwa 10 m² aus. Die Feuerwehr Lustenau konnte den Brand mit 20 Feuerwehrleuten und 3 Fahrzeugen schnell löschen. Auch hier besteht der Verdacht auf Brandstiftung durch unbekannte Täter.
Angesichts der jüngsten Vorfälle wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, Beobachtungen und Hinweise direkt an die Polizeiinspektion Lustenau zu berichten.
Hintergrund der Brandstatistik
In einem größeren Kontext ist es wichtig, die Brandursachen und -risiken zu erfassen. Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht jährlich Berichte über weltweite Brandstatistiken. Der aktuelle Bericht, der im Jahr 2023 herausgegeben wurde, analysiert Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten sowie Brandursachen in 66 Ländern. Das Projekt „100 CITIES – 100 YEARS“ beschäftigt sich mit der Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss politischer, kultureller und technischer Ereignisse.
Solche Informationen sind entscheidend für die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des Brandschutzes. Der CTIF berichtet über Trends und Risiken, die im Zusammenhang mit Bränden in urbanen Zentren stehen, sowie über die Anzahl der Opfer in den letzten 100 Jahren. Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Herausforderungen, die im Umgang mit Brandphänomenen in Städten bestehen.
Bei weiteren Fragen oder Informationen zu den Bränden in Vorarlberg und zur aktuellen Brandstatistik können interessierte Leser die Seiten von 5min und CTIF besuchen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ursache | Brandstiftung |
Ort | Bregenz, Österreich |
Quellen |