Österreichs Eishockey-Team: Historisches Viertelfinale bei A-WM!

Alle vier Länder der win2day ICE Hockey League erreichen Erfolge bei der A-WM 2025, darunter Österreichs historisches Viertelfinale.
Alle vier Länder der win2day ICE Hockey League erreichen Erfolge bei der A-WM 2025, darunter Österreichs historisches Viertelfinale.

Riga, Lettland - Am 20. Mai 2025 wird ein historischer Meilenstein in der Welt des Eishockeys gefeiert. Alle vier Teilnehmer-Nationen der win2day ICE Hockey League haben sich für die A-Weltmeisterschaft qualifiziert. Die positive Entwicklung dieser Liga zeigt sich besonders in der Rückkehr von Italien in die höchste Spielklasse, nachdem das Team im Mai erfolgreich den Aufstieg in die A-WM in der Division IA geschafft hat, nach drei Jahren Abwesenheit.

In der A-Weltmeisterschaft konnten Ungarn und Slowenien ihr Klassenverbleib sichern. Österreich hingegen erreichte erstmals seit 1994 wieder das Viertelfinale der A-Weltmeisterschaft. Teamchef Bader beschreibt diesen Erfolg als vergleichbar mit einem Weltmeistertitel, was die sportliche Bedeutung für das Land unterstreicht.

Reaktionen aus dem Verband

Alexander Gruber, Präsident der ICE, äußerte sich erfreut über die Leistungen der vier Nationen. Er hebt die sportliche Qualität hervor, die durch die win2day ICE Hockey League gefördert wird, und betont die wichtige Rolle für die Entwicklung von Nationalteamspielern. Besonders das österreichische Nationalteam erhält Gratulationen für seine herausragende Leistung während des Turniers.

Diese Erfolge der ICE-Nationen sind besonders bedeutsam, wenn man die Geschichte der Eishockey-Weltmeisterschaften betrachtet. Seit der Gründung des internationalen Eishockeyverbands LIHG im Jahr 1908 hat sich viel verändert. 1910 fanden die ersten Europameisterschaften statt, 1920 wurde Eishockey Teil der Olympischen Spiele, und im Jahr 1930 fand das erste eigenständige WM-Turnier statt, an dem Japan als erstes asiatisches Land teilnahm.

Historische Meilensteine der Eishockey-Weltmeisterschaft

Die Eishockey-Weltmeisterschaft hat eine reiche Geschichte, die schließlich in der modernen A-Weltmeisterschaft mündete. Einige der bedeutendsten Ereignisse in dieser Entwicklung sind:

Jahr Ereignis
1908 Gründung des internationalen Eishockeyverbands LIHG
1920 Erstes Eishockeyturnier bei den Olympischen Sommerspielen in Antwerpen
1930 Erstes eigenständiges WM-Turnier, Japan als erstes asiatisches Land dabei
1951 Einführung von A-, B- und C-Weltmeisterschaften
2022 Russland und Belarus von WM ausgeschlossen
2023 Deutschland gewinnt Silbermedaille, Kanada 28. Titel, Lettland gewinnt Bronze

Die Eishockey-Weltmeisterschaft hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und bleibt ein zentrales Ereignis im internationalen Sport. Die kommenden Turniere, insbesondere mit der Teilnahme von Österreich, Ungarn, Slowenien und Italien, versprechen spannende Begegnungen und hoffentlich viele weitere Erfolge.

Für weitere Informationen über die Geschichte der Eishockey-Weltmeisterschaften und deren Entwicklung können Interessierte die Wikipedia-Seite besuchen oder die Laola1-Berichterstattung nachlesen.

Details
Ort Riga, Lettland
Quellen