Laola1

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/historisch--alle-ice-teilnehmernationen-kuenftig-erstklassig/):
- Alle vier Teilnehmer-Nationen der win2day ICE Hockey League nehmen an der A-Weltmeisterschaft teil.
- Italien schaffte im Mai den Aufstieg in die A-WM in der Division IA und kehrt nach drei Jahren in die höchste Spielklasse zurück.
- Ungarn und Slowenien hielten in der A-Weltmeisterschaft die Klasse.
- Österreich erreichte erstmals seit 1994 das Viertelfinale der A-Weltmeisterschaft.
- Teamchef Bader beschreibt den Erfolg als vergleichbar mit einem Weltmeistertitel.
- Alexander Gruber, Präsident der ICE, äußert sich positiv über die Erfolge der vier Nationen.
- Gruber betont die sportliche Qualität und die Rolle der win2day ICE Hockey League für die Entwicklung von Nationalteamspielern.
- Er gratuliert besonders dem österreichischen Nationalteam für dessen Leistung.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Weltmeisterschaft):
- 1908: Gründung des internationalen Eishockeyverbands LIHG (heute IIHF), zunächst nur europäische Verbände.
- 1910: Erste Europameisterschaften durch die LIHG.
- 1916: Geplantes olympisches Eishockeyturnier in Berlin, abgesagt wegen Erster Weltkrieg.
- 1920: Eishockeyturnier bei den Olympischen Sommerspielen in Antwerpen, erste Teilnahme von Kanada und USA.
- Kanada wird erster Weltmeister, vertreten durch eine Vereinsmannschaft.
- 1921: Tschechoslowakei erhält Angebot zur Austragung einer Weltmeisterschaft, lehnt ab.
- 1930: Erstes eigenständiges WM-Turnier, Japan als erstes asiatisches Land dabei.
- 1932: WM in Lake Placid (USA), erste Weltmeisterschaft in Nordamerika.
- 1936: Großbritannien gewinnt überraschend den Titel.
- 1947: Erste Nachkriegs-WM, Tschechoslowakei wird Weltmeister, Kanada fehlt.
- 1950: Tschechoslowakei gewinnt zweiten Titel, Kanada weiterhin durch Clubmannschaft vertreten.
- 1951: Einführung von A-, B- und C-Weltmeisterschaften.
- 1952: Rückkehr Deutschlands zur WM, DDR debütiert 1957.
- 1954: Sowjetunion gewinnt bei erster WM-Teilnahme.
- 1960: USA gewinnt zweiten WM-Titel, Australien und Südafrika nehmen erstmals teil.
- 1963: Kanada tritt mit Nationalmannschaft an, zuvor durch Clubmannschaft vertreten.
- 1969: WM in Tschechoslowakei, nach Prager Frühling nach Schweden verlegt.
- 1972: Tschechoslowakei gewinnt WM in Prag, erste WM in Olympiajahr.
- 1976: Profis ab sofort unbeschränkt zur WM zugelassen.
- 1978: IIHF beschließt keine WM in Olympiajahren.
- 1980: WM-Dauer auf zwei Wochen verkürzt.
- 1987: Einführung der D-Weltmeisterschaft, erste Frauen-WM 1990.
- 1989: Erste sowjetische Spieler wandern in die NHL ab.
- 1991: Zerfall der Sowjetunion, Russland übernimmt Platz in der WM.
- 1992: A-Weltmeisterschaft auf 12 Mannschaften aufgestockt.
- 1993: Tschechoslowakei löst sich auf, Tschechien übernimmt Platz.
- 2002: Slowakei wird Weltmeister, achte Nation mit Titel.
- 2010: Rekordbesuch bei WM in Deutschland, 77.800 Zuschauer.
- 2020: COVID-19-Pandemie führt zur Absage der WM.
- 2021: WM in Riga, verschoben auf spätesten Termin.
- 2022: Russland und Belarus von WM ausgeschlossen.
- 2023: Deutschland gewinnt Silbermedaille, Kanada 28. Titel, Lettland gewinnt Bronze.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/historisch--alle-ice-teilnehmernationen-kuenftig-erstklassig/

URL ohne Link:

https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/historisch--alle-ice-teilnehmernationen-kuenftig-erstklassig/

Erstellt am: 2025-05-20 21:40:08

Autor:

Laola1