Mörder-Cyborg mit Eigenbewusstsein: Skarsgård sorgt für Aufregung!

Die Serienadaption von Martha Wells' „Murderbot“ mit Alexander Skarsgård thematisiert Künstliche Intelligenz und Bewusstsein.
Die Serienadaption von Martha Wells' „Murderbot“ mit Alexander Skarsgård thematisiert Künstliche Intelligenz und Bewusstsein.

Preservation, Land - Die Serienadaption von Martha Wells‘ erfolgreicher Buchreihe „Murderbot Diaries“ nimmt Gestalt an. Der schwedische Schauspieler Alexander Skarsgård wird in der Hauptrolle des Sicherheits-Cyborgs 238776431 zu sehen sein. Diese Produktion verspricht, die einzigartigen Elemente der Buchvorlage lebendig werden zu lassen, wobei die ersten fünf der insgesamt zehn Episoden als besonders hervorgehoben werden. Laut Krone wurde die Serie von Chris und Paul Weitz adaptiert.

In der Geschichte entwickelt der Cyborg ein eigenes Bewusstsein, nachdem er sein Betriebssystem gehackt hat. Ursprünglich geschaffen, um Menschen zu beschützen, zeigt er zunehmend Abneigung gegen seine Schöpfer und bezeichnet sie als „Idioten“. Statt seines Auftrags, ein Forschungsteam zu schützen, verbringt er die meiste Zeit damit, Serien zu schauen. Eine seiner Favoriten ist „The Rise and Fall of Sanctuary Moon“, eine Seifenoper, die als Hommage an „Star Trek“ interpretiert wird.

Einblick in die Buchreihe

„Murderbot Diaries“ zeichnet sich durch seine innovative Erzählweise und Themenvielfalt aus. Die Buchreihe begann mit „All Systems Red“, das am 2. Mai 2017 veröffentlicht wurde, und umfasst inzwischen sieben Bände, der letzte, „System Collapse“, erschien am 14. November 2023. Die Bücher bieten einen faszinierenden Einblick in eine fortschrittliche, hyper-kapitalistische Gesellschaft, wo Technologien weitreichend eingesetzt werden, um das Leben der Menschen zu unterstützen. Auf Planeten und in Raumhabitats leben Menschen, während künstliche Intelligenzen viele Aufgaben übernehmen, darunter Sicherheit und den Betrieb von Raumschiffen, so Wikipedia.

Die Handlung der Reihe folgt dem Cyborg, der sich selbst „Murderbot“ nennt und in seinem beständigen Kampf mit seiner Identität und seiner Existenz auf verschiedene Herausforderungen stößt. In ©„All Systems Red“ wird der Protagonist unabhängig und unternimmt eine Reise der Selbstfindung, während er seine Mitmenschen vor Bedrohungen schützt. Die Erzählungen reflektieren oft das Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Maschine, was sich in den weiteren Bänden fortsetzt.

Künstliche Intelligenz in Literatur und Gesellschaft

Die Thematik Künstlicher Intelligenz ist nicht nur in Wells‘ Reihe zentral, sondern auch in der breiteren Literatur von Bedeutung. Werke wie „I Am Mother“ und die berühmte Erzählung von Isaac Asimov zeigen die duale Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Oft werden Roboter anthropomorphisiert, was zu spannenden und manchmal auch düsteren Szenarien führt. So hat beispielsweise Karel Čapek den Begriff „Roboter“ geprägt, um künstlich geschaffene Arbeiter zu beschreiben – ein Konzept, das seit Jahrzehnten in der Literatur erforscht wird, wie Deutschlandfunk erläutert.

Die aktuelle gesellschaftliche Diskussion über Künstliche Intelligenz und deren Rolle wird auch durch gesetzliche Entwicklungen wie den „AI Act“ der EU beeinflusst, der Anwendungen mit hohen Risiken reguliert. Diese fortschrittlichen Technologien, die zunehmend zur Normalität werden, finden ihren Widerhall in einem kulturellen Kontext, der sowohl Abenteuer als auch ethische Herausforderungen thematisiert.

Mit der bevorstehenden Premiere der „Murderbot“-Serie wird das Publikum erneut in die Fragen von Bewusstsein und Autonomie eintauchen, die nicht nur für die Charaktere der Geschichte, sondern auch für unsere sich ständig weiterentwickelnde Beziehung zu Künstlicher Intelligenz von entscheidender Bedeutung sind.

Details
Ort Preservation, Land
Quellen