Hochzeitsfeuerwerk endet in Desaster: Bräutigam verliert Auto!

Ein Feuerwerk in Oberndorf führte zur Zerstörung eines Pkw nach fahrlässiger Brandstiftung durch den Bräutigam. Keine Verletzten.
Ein Feuerwerk in Oberndorf führte zur Zerstörung eines Pkw nach fahrlässiger Brandstiftung durch den Bräutigam. Keine Verletzten.

Oberndorf am Necker, Deutschland - Am 18. Mai 2025 ereignete sich in Oberndorf am Necker, im Bereich Bochingen, ein Vorfall, der die regionale Bevölkerung in Atem hielt. Anlässlich einer Hochzeit hatte der 30-jährige Bräutigam ein Feuerwerk auf dem Parkplatz des örtlichen Sportplatzes veranstaltet. Nach dem spektakulären Feuerwerk schob der Bräutigam die leere Feuerwerksbatterie unter seinen Pkw, einen Seat Cupra. Leider entzündeten sich Reste der Batterien, was zu einem verheerenden Brand des Fahrzeugs führte.

Der Pkw konnte nicht mehr gerettet werden und wurde vollständig zerstört. Darüber hinaus wurden zwei weitere geparkte Fahrzeuge durch die Hitze des Feuers in Mitleidenschaft gezogen. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf rund 25.000 Euro. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen, und die umliegenden Gebäude waren nicht in Gefahr. Die Polizei eröffnete ein Strafverfahren aufgrund von fahrlässiger Brandstiftung, und es wird geprüft, ob das Feuerwerk ordnungsgemäß angemeldet war und Sicherheitsbestimmungen eingehalten wurden. Die Feuerwehr Oberndorf war mit drei Fahrzeugen und 11 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen.

Brandstiftungsprozess in Oberndorf

Der Angeklagte informierte selbstständig den Notruf kurz nach der Brandlegung und steht nun wegen besonders schwerer Brandstiftung vor Gericht. Weitere Verhandlungstage sind für den 6. und 19. September angesetzt, insgesamt sind 21 Zeugen, ein Brandsachverständiger und ein psychiatrischer Gutachter geladen. Berichten zufolge leidet der Beschuldigte möglicherweise an einer psychischen Störung und war zum Tatzeitpunkt alkoholisiert.

Statistiken zur Brandursache und -verlauf

Im Kontext dieser Vorfälle ist es relevant, die Entwicklungen im Brandschutz zu betrachten. Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) hat im Jahr 2023 seinen jährlichen Bericht veröffentlicht, der Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten umfasst. In diesem Bericht werden Brandursachen analysiert und wichtige Fragen zu verzeichneten Bränden der letzten 100 Jahre diskutiert. Dazu zählen die Anzahl der Opfer, internationale Risikotrends sowie die Entwicklung des Brandrisikos in städtischen Zentren.

Das Projekt „100 CITIES – 100 YEARS – Evaluation Of Urban Fire Risks“ ist Teil der fortlaufenden Bemühungen zur Verbesserung des Brandschutzes. Die Daten bieten wertvolle Einblicke in die Problematik des Umgangs mit Brandphänomenen in urbanen Gebieten und können helfen, zukünftige Gefahren besser einzuschätzen und zu verhindern.

Für mehr Informationen zu den Vorfällen und dem BETREFFENDEN Brandschutz können Sie die Artikel auf Fireworld, Schwarzwälder Bote und CTIF besuchen.

Details
Vorfall Brandstiftung, Brand
Ursache fahrlässige Brandstiftung, besonders schwere Brandstiftung
Ort Oberndorf am Necker, Deutschland
Verletzte 8
Schaden in € 285.000
Quellen