Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/18/d-feuerwerksbatterie-fackelt-auto-des-braeutigams-ab/):
- Veranstaltung in Oberndorf am Necker, Bereich Bochingen, anlässlich einer Hochzeit.
- 30-jähriger Bräutigam veranstaltete ein Feuerwerk auf dem Parkplatz des örtlichen Sportplatzes.
- Nach dem Feuerwerk schob der Bräutigam die leere Feuerwerksbatterie unter seinen Pkw (Seat Cupra).
- Reste der Feuerwerksbatterie entzündeten sich, was zu einem Brand des Pkw führte.
- Pkw wurde vollständig zerstört; zwei weitere geparkte Fahrzeuge wurden durch Hitze beschädigt.
- Geschätzter Sachschaden: ca. 25.000 Euro.
- Keine Personen verletzt; keine Gefahr für umliegende Gebäude.
- Polizei eröffnete Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung.
- Ermittlungen umfassen, ob das Feuerwerk angemeldet war und ob Sicherheitsbestimmungen verletzt wurden.
- Feuerwehr Oberndorf war mit 3 Fahrzeugen und 11 Einsatzkräften im Einsatz.
Source 2 (https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.feuer-in-oberndorf-brandstiftung-im-solarium-vor-gericht.d515c2fa-0b9b-47ba-b341-939f777d2ae8.html):
- Angeklagter wird beschuldigt, im März in einem Sonnenstudio in Oberndorf einen Brand gelegt zu haben.
- Brand führte zu einem Vollbrand und gefährdete mehrere Bewohner in den Obergeschossen.
- Acht Personen, darunter zwei Kinder, mussten gerettet werden; angrenzende Gebäude wurden evakuiert.
- Das Gebäude wurde aufgrund starker Verrußungen unbewohnbar.
- Angeklagter informierte kurz nach der Brandlegung selbstständig den Notruf.
- Sachschaden wird auf etwa 260.000 Euro geschätzt.
- Angeklagter soll im Dezember 2023 Deko-Gegenstände an einer Hauseingangstüre entwendet haben.
- Er brachte Teile der Deko-Gegenstände zurück und lenkte den Verdacht auf zwei unbekannte Männer.
- Dem 51-Jährigen werden Diebstahl und besonders schwere Brandstiftung vorgeworfen.
- Angeklagter leidet möglicherweise an einer psychischen Störung und war zum Tatzeitpunkt alkoholisiert.
- Verhandlung beginnt am 5. September um 9 Uhr im Landgericht Rottweil.
- Weitere Verhandlungstage sind der 6. und 19. September.
- 21 Zeugen, ein Brandsachverständiger und ein psychiatrischer Sachverständiger sind geladen.
Source 3 (https://ctif.org/de/news/das-ctif-feuerwehrstatistik-magazin-nr-28-ist-erschienen):
- Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich einen Bericht über die Weltbrandstatistik.
- Im Jahr 2023 wird der Bericht Nr. 28 veröffentlicht.
- Die Statistik für das Jahr 2021 umfasst Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten.
- Der zweite Teil des Berichts analysiert Brandursachen in 66 Ländern.
- Das Projekt "100 CITIES - 100 YEARS - Evaluation Of Urban Fire Risks" wird fortgesetzt.
- Informationen über das Projekt sind auf der Website des CTIF in mehreren Sprachen verfügbar.
- Der historische Hintergrund des Projekts bezieht sich auf die Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert.
- Politische, kulturelle und technische Ereignisse haben den Brandschutz im letzten Jahrhundert beeinflusst.
- Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Brandschutz in Städten:
- Anzahl der verzeichneten Brände in den letzten 100 Jahren.
- Anzahl der Opfer (Tote, Verletzte, Betroffene) bei Bränden in den letzten 100 Jahren.
- Internationale Risikotrends.
- Entwicklung des Brandrisikos in den 100 größten Städten der Welt.
- Das CFS CTIF hat ein Risikomodell zur Bewertung des Brandrisikos auf nationaler Ebene entwickelt.
- Mit diesem Modell kann die Brandsituation in Staaten, Kontinenten und weltweit rekonstruiert werden.
- Eine Prognose für das 24. Jahrhundert wurde ebenfalls erstellt.
- Das Modell wird im aktuellen Projekt "100 CITIES - 100 YEARS" verwendet.
- Basisdaten für die Risikobewertung umfassen Bevölkerungsentwicklung, Anzahl der Brände und Anzahl der Todesopfer.
- Die Datenerhebung ist weitgehend abgeschlossen, die Auswertung der Zahlen ist im Gange.
- Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Problematik des Umgangs mit Brandphänomenen in urbanen Zentren.