Goldreport 2025 präsentiert: Preisanalyse und Trends aus Asien!

Österreich - Am 15. Mai 2025 wurde der 19. In Gold We Trust-Report präsentiert, eine vielbeachtete Veröffentlichung von Ronald-Peter Stöferle und Mark J. Valek von der Incrementum AG. Die internationale Pressekonferenz, auf der der Report vorgestellt wurde, wurde live im Internet übertragen und hat in der Vergangenheit große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der letztjährige Bericht wurde über 2 Millionen Mal heruntergeladen und gilt als die weltweit meistgelesene Studie zum Thema Gold, die vom Wall Street Journal als „Goldstandard aller Goldstudien“ bezeichnet wurde.
Der umfangreiche Report umfasst 460 Seiten und behandelt aktuelle Trends und Prognosen zur Preisentwicklung des Goldes. Ein zentrales Thema des Berichts ist das Leitmotiv „The Big Long“, welches die zweite Hälfte der goldenen Dekade beleuchtet. In diesem Zusammenhang bieten die Autoren ein Update des Incrementum-Goldmodells, das ein Kursziel von 4.800 USD bis 2030 prognostiziert. In einem inflationären Szenario könnte der Goldpreis sogar auf bis zu 8.900 USD steigen.
Themen des Reports
Der In Gold We Trust-Report 2025 behandelt verschiedene relevante Themen, darunter:
- Der Einfluss asiatischer Schwellenländer auf den Goldpreis.
- Die steigende Nachfrage von Zentralbanken und der Trend hin zu verstärkten ETF-Investitionen seitens westlicher Anleger.
- Eine geoökonomische Neuausrichtung der USA, die den Goldpreis weiter unterstützen könnte.
- Eine Diskrepanz zwischen dem Rekord der Gold/Silber-Ratio und dem bestehenden strukturellen Angebotsdefizit beim Silber.
Zusätzlich fand eine Diskussion mit renommierten Analysten wie Luke Gromen und Louis-Vincent Gave statt, in der auch Fragen zur Zollpolitik und internationaler Währungsordnung behandelt wurden.
Gold – Ein zeitloses Edelmetall
Gold hat eine besondere historische und wirtschaftliche Bedeutung. Es wurde über Jahrtausende für die Herstellung von Schmuck, Kultgegenständen und als Zahlungsmittel verwendet. Funde von verarbeitetem Gold reichen bis in die Bronzezeit zurück. Die ersten Goldmünzen werden auf circa 610 v. Chr. in Lydien datiert. Historisch spielte Gold auch eine große Rolle bei der Absicherung von Währungen und als Anlagegut. Mit der Aufhebung des Goldstandards durch die USA im Jahr 1971 kam es zu erheblichen Preissteigerungen, die den Goldpreis für ein ganzes Jahrzehnt nach oben trieben.
Gold ist nicht nur ein begehrter Rohstoff in der Industrie, sondern auch ein wichtiges Anlageobjekt, das von Zentralbanken weltweit gehalten wird. Zum Beispiel lagert Fort Knox in den USA etwa 3% der jemals geförderten Goldmenge, während die Federal Reserve Bank in New York 45% der deutschen Goldreserven verwahrt. Aktuell ist Indien der größte Goldverbraucher und kauft rund ein Viertel der globalen Goldproduktion.
Die dynamische Entwicklung des Goldmarktes wird nicht zuletzt durch wirtschaftliche Trends beeinflusst. Der Goldpreis schwankt im Einklang mit weltwirtschaftlichen Entwicklungen, und der Bedarf an Gold kann je nach wirtschaftlicher Situation variieren. In Phasen nachlassenden Wirtschaftswachstums, wie sie 2011 in großen Märkten wie China und Indien beobachtet wurden, kann auch die Goldnachfrage zurückgehen. Die aktuelle geopolitische Lage und die Strategien vieler Länder, insbesondere in Bezug auf Goldreserven, könnten daher auch künftig eine entscheidende Rolle spielen.
Der In Gold We Trust-Report bietet damit nicht nur einen umfassenden Blick auf die aktuellen Trends im Goldmarkt, sondern auch wichtige Perspektiven auf die zukünftige Entwicklung dieses zeitlosen Edelmetalls.
Die vollständige Pressemitteilung und weitere Details zum Report können auf den Webseiten von ots.at und goldpreis.de nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Österreich |
Quellen |