Kälte-Schock im Mai: Schnee und Regen gefährden die Ernte!

Ein kühler Wettereinfluss dominiert Österreich im Mai 2025, während Trockenheit im Osten für landwirtschaftliche Herausforderungen sorgt.
Ein kühler Wettereinfluss dominiert Österreich im Mai 2025, während Trockenheit im Osten für landwirtschaftliche Herausforderungen sorgt.

Weinbaugebieten in der Steiermark, Österreich - Am 16. Mai 2025 sorgt das Tief „Lorenz“ in Österreich für einen markanten Kälteschock. Es bringt nicht nur kühle Temperaturen und Regenschauer, sondern auch lebhaften Wind, der bis zum Wochenende anhält. Das Tief bewegt sich zögerlich von Polen in Richtung Osteuropa und beeinflusst damit das Wetter im ganzen Land. In der kommenden Woche wird sich die Strömung auf Südwest drehen, was wärmere Luftmassen erwarten lässt. Aktuelle Temperaturen liegen jedoch deutlich unter den langjährigen Mittelwerten für diese Jahreszeit.

Während die Alpennordseite bereits am Freitag von dichten Wolken und Regenschauern betroffen sein wird, zeigt sich der Süden freundlicher, bevor sich die Wolken am Nachmittag auch dort verdichten. Die Temperaturen bewegen sich am Freitag zwischen 11 und 17 Grad. Für das Wochenende sind im nördlichen und östlichen Österreich wiederholt Regenschauer prognostiziert, während der Süden zeitweise von Sonne und Wolken geprägt ist.

Trockenheit in Nord- und Ostösterreich

Parallel zu den kühlen Wetterbedingungen tut sich in Nord- und Ostösterreich ein anderes Wetterphänomen auf: Extreme Trockenheit. Einige Wetterstationen steuern auf Negativrekorde bei den Niederschlagsmengen zu. In den letzten zweieinhalb Monaten wurden beispielsweise in Wiener Neustadt nur 16 l/m² registriert, während Wien und Graz Werte um die 20 bis 30 l/m² aufweisen. Landesweit fehlen mittlerweile 40 Prozent des durchschnittlichen Niederschlags für einen vergleichbaren Winter der letzten 30 Jahre.

Die anhaltende Trockenheit wird von häufigem Hochdruckeinfluss begünstigt, während Fronten aus Westen hauptsächlich Niederschlag im Westen Österreichs bringen. Im Osten und Nordosten sind die Niederschlagsmengen derart gering, dass sie mit einer sommerlichen Dürreperiode vergleichbar sind. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich äußert jedoch Entwarnung, da die Pflanzen in den letzten Monaten gut versorgt waren und viele sich im Winterschlaf befinden.

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Die aktuellen klimatischen Bedingungen stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Landwirtschaft dar. Die Kälteperiode verzögert das Wachstum von Feldfrüchten um bis zu zwei Wochen und könnte zu Ernteausfällen bei Obstbauern führen, insbesondere in Weinbaugebieten wie der Steiermark und im Burgenland. Diese Probleme verdeutlichen, wie der Agrarsektor direkt vom Klimawandel betroffen ist, der durch wärmere Mittel- und Extremtemperaturen sowie veränderte Niederschlagsmuster charakterisiert wird.

Studien zeigen, dass solche klimatischen Veränderungen die landwirtschaftliche Produktivität weltweit beeinträchtigen und somit auch die Ernährungssicherheit gefährden. Laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sind etwa ein Viertel aller anthropogenen Treibhausgasemissionen auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Diese Situation erfordert eine nachhaltige Klimaschutzstrategie, die Antizipation, Planung und langfristiges Denken beinhaltet.

Im Rahmen des Pariser Klimaübereinkommens und der UN-Nachhaltigkeitsziele wurde die Wichtigkeit der Landwirtschaft für die Anpassung an und die Abschwächung des Klimawandels hervorgehoben. Nahezu 80 % der nationalen Beiträge (NDC) der Länder enthalten Aktionspläne zur Minderung des Klimawandels in der Landwirtschaft, wobei der Agrarsektor als prioritär betrachtet wird. Wirtschaftliche, politische und sociale Faktoren, einschließlich des globalen Handels, haben dabei ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf die Ernährungssicherheit.

Insgesamt zeigt sich, dass die aktuellen Wetterbedingungen in Österreich sowohl vor unmittelbaren Herausforderungen als auch vor langfristigen Klimaauswirkungen für die Landwirtschaft stehen. Während kühle und feuchte Nordströmungen vorherrschen, bleibt die Trockenheit in anderen Teilen des Landes ein drängendes Problem.

Details
Vorfall Klimawandel
Ursache Kälteperiode, Trockenheit
Ort Weinbaugebieten in der Steiermark, Österreich
Quellen