Erste Bischöfin Österreichs? Cornelia Richter vor historischer Wahl!

Wien, Österreich - Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich steht vor einem historischen Moment: Am 23. Mai 2025 wird Cornelia Richter, eine angesehene Theologieprofessorin aus Bad Goisern, zur ersten Bischöfin gewählt, sofern sie die notwendige Zweidrittelmehrheit erhält. Der scheidende Bischof Michael Chalupka, der Ende des Jahres in den Ruhestand tritt, hat sich mehrfach für eine Frau an der Spitze ausgesprochen. Chalupka feiert am 21. Juli seinen 65. Geburtstag und wird nach der Wahl nicht mehr im Amt sein, da die neue Amtszeit am 1. Jänner 2026 beginnt. Im Vorfeld der Wahl hat bereits ein ausführliches Hearing stattgefunden, bei dem sich Richter den Delegierten vorgestellt hat. Kleine Zeitung berichtet, dass für die Gültigkeit der Wahl eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, die durch die Stimmen von sieben Superintendentialversammlungen beschlossen wurde.
Cornelia Richter, die am 3. September 1970 geboren wurde, hat sich als Pfarrerin im Ehrenamt engagiert und bringt eine breite akademische Erfahrung mit. Sie war von 2020 bis 2024 die erste Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät und ist seit 2024 die erste Frau, die den Vorsitz des Senats der Universität Bonn innehat. Ihre Expertise in der interdisziplinären Resilienzforschung ergänzt ihr Profil. Des Weiteren hat sie an verschiedenen theologischen Fakultäten in Europa gelehrt, darunter in Wien, Marburg und Kopenhagen. Evang Wien hebt hervor, dass Richter auch als Co-Direktorin des Bonner Instituts für Hermeneutik seit 2012 wirkt.
Gleichstellung in der Kirche
Die Stellung von Frauen in der Evangelischen Kirche A.B. hat sich im Laufe der letzten hundert Jahre erheblich gewandelt. Während Frauen im Neuen Testament bereits als Teil des Jüngerkreises Jesu erwähnt werden, begann der Zugang zum Theologiestudium in Österreich erst 1928. Ein großer Meilenstein war die endgültige rechtliche Gleichstellung von Theologinnen und Theologen im Jahr 1980. Dennoch wird die geschlechtergerechte Verteilung von Verantwortung innerhalb der Kirche oft noch als unvollständig betrachtet. Die Gleichstellungskommission, die seit 2003 besteht, arbeitet daran, Frauen in Leitungsfunktionen zu fördern und Barrieren abzubauen. Evang OÖ erläutert, dass der gleiche Zugang für Frauen und Männer zu allen Ämtern als Teil des Evangeliums verstanden wird.
Cornelia Richter könnte als erste Bischöfin eine symbolische Rolle in der weiteren Gleichstellung von Frauen in der Kirche spielen und damit den Weg für kommende Generationen ebnen. Ihre Ernennung wäre ein bedeutender Schritt, nicht nur für die evangelischen Gemeinschaften in Österreich, sondern auch für die Rolle der Frauen in kirchlichen Ämtern insgesamt. Das bevorstehende Wahlverfahren, geleitet von Ingrid Monjencs, Präsidentin der Synode A.B., wird dabei aufmerksam verfolgt. Die Einhaltung des Prozesses, einschließlich der Überprüfung der Wahlfähigkeit nominierter Personen, ist entscheidend für die Integration von Frauen in Führungspositionen innerhalb der Kirchenleitung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |