Enthüllungen zu U-Ausschüssen: Wie Corona und Frauenrechte unser Leben prägen!

Am 22. Mai diskutiert Exxpress über U-Ausschüsse, Frauenbilder und Erziehungsthemen. Seien Sie live dabei!
Am 22. Mai diskutiert Exxpress über U-Ausschüsse, Frauenbilder und Erziehungsthemen. Seien Sie live dabei!

Europa, EU - Am 21. Mai 2025 werden zentrale Themen rund um Untersuchungsausschüsse und Gleichstellung der Geschlechter in Europa beleuchtet. Eine Live-Sendung, die am Donnerstag, den 22. Mai, stattfinden wird, widmet sich den Auswirkungen dieser Ausschüsse. Besonders im Fokus stehen die kommenden Enthüllungen zu den Corona-Maßnahmen sowie der Fall Pilnacek, während die FPÖ sich auf bedeutende Informationsoffenbarungen vorbereitet. Diese Diskussion wird ergänzt durch die Frage nach den tatsächlichen Konsequenzen solcher Ausschüsse, die auch das Frauenbild in Europa betreffen.

Ein weiterer Aspekt der Sendung wird der Wandel des Frauenbildes in Europa sein. Hierbei geht es um die feministischen Forderungen und die Debatte über Kopftuchverbote. Die Rolle der Frau und wie diese in der Gesellschaft definiert wird, stehen zur Diskussion. Das Thema wird besonders relevant angesichts des jüngsten Fahrplans für Frauenrechte, den die EU-Kommission im Mai 2025 vorgestellt hat.

Der Stand der Gleichstellung in Europa

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein grundlegender Wert der Europäischen Union, festgeschrieben in den Römischen Verträgen von 1957. Trotz der fortwährenden Bemühungen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Diskriminierung, sind die Herausforderungen immer noch präsent. So erleben 33% der Frauen in der EU körperliche und/oder sexuelle Gewalt, während mehr als die Hälfte von sexueller Belästigung betroffen ist.

In jüngster Zeit hat die EU wichtige Maßnahmen ergriffen, um den Schutz von Frauenrechten zu verbessern. Im Mai 2024 wurde eine Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt verabschiedet, die Genitalverstümmelung als eigenständigen Straftatbestand einführt. Mitgliedstaaten haben bis zum 14. Juni 2027 Zeit, diese Regelung in nationales Recht umzusetzen.

Gesellschaftliche Herausforderungen und das Bild der Frauen

Die Erziehung der nächsten Generation und die Verantwortung dafür werden in der Live-Diskussion ebenfalls thematisiert. Herausforderungen im Schulalltag, wie Handyverbote und Bewegungsmangel, sowie religiöse Spannungen werfen Fragen zur Verantwortung der Eltern, des Staates, der Schule und der Gesellschaft auf. Die Bevölkerung ist sich dessen bewusst: Laut Umfragen glauben 44% der Europäer, dass Frauen sich hauptsächlich um Haushalt und Familie kümmern sollten. Diese geschlechterspezifischen Vorurteile behindern die Gleichstellung der Geschlechter erheblich.

Zusätzlich hat das Europäische Parlament kürzlich einen wichtigen Schritt in Richtung politischer Gleichstellung gemacht, indem es eine Entschließung verabschiedete, die sexuelle und reproduktive Gesundheitsrechte sowie das Recht auf einen sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch fordert. Diese Forderung zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Übereinstimmung mit den WHO-Richtlinien von 2022 verdeutlicht die Fortschritte und die Notwendigkeit, die Rechte von Frauen in der EU zu stärken.

Insgesamt werden die bevorstehenden Diskussionen an Bedeutung gewinnen, wenn es darum geht, die Gleichstellung von Frauen zu fördern und sicherzustellen, dass Fortschritte in der Politik nicht nur benannt, sondern auch in der Gesellschaft umgesetzt werden.

Details
Ort Europa, EU
Quellen