AT&S baut europäisches Innovationszentrum für Mikroelektronik in Leoben

Leoben, Österreich - Am 21. Mai 2025 fand der Austrian IPCEI Day statt, bei dem zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Forschungsprojekte im Rahmen des Programms „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) vorstellten. Der IPCEI wurde ursprünglich 2018 genehmigt und zielt darauf ab, Markt- oder systemische Mängel sowie gesellschaftliche Herausforderungen in der Mikroelektronik zu überwinden. Österreich trat 2021 bei und verstärkt damit die transnationale Kooperation in diesem Bereich, die 32 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus vier EU-Mitgliedstaaten umfasst, sowie dem Vereinigten Königreich, so berichtet ots.at.
Ein zentrales Element des IPCEI-Programms ist die Förderung technologischer Innovationen und der ersten industriellen Umsetzung. Dies erfolgt durch umfassende Forschung und Entwicklung, wobei alle Projekte der Genehmigung durch die Europäische Kommission unterliegen, um sicherzustellen, dass sie im übergeordneten europäischen Interesse liegen. Dazu berichtet ipcei-me.eu, dass die Finanzierung durch die Teilnehmerländer erfolgt, nicht durch die EU selbst.
Innovationen in der Mikroelektronik
Ein Highlight des IPCEI Day war die Präsentation von AT&S, einem führenden Hersteller von IC-Substraten. Das Unternehmen vermeldete, dass es in den letzten zehn Jahren an zwei IPCEI-Projekten beteiligt war und nun ein neues Werk zur Produktion von IC-Substraten und Advanced-Packaging-Technologien in Leoben aufbaut. Diese Produktionsstätte soll eine zentrale Rolle im globalen Netzwerk von AT&S spielen und wird im Juni 2025 eröffnet, berichtet ots.at.
Das IPCEI-Programm umfasst insgesamt fünf Technologiefelder: energieeffiziente Chips, Leistungshalbleiter, smarte Sensoren, fortschrittliche optische Geräte und Verbundmaterialien. Diese Technologiefelder sind komplementär und legen den Grundstein für über 100 Kooperationen in 40 eng verknüpften Teilprojekten, um die Innovationskraft in der Branche zu stärken, wie auf ipcei-me.eu erläutert wird.
Die Rolle von AT&S
AT&S plant, die Produktion in Leoben sowie in Fehring im Geschäftsjahr 2024/25 aufzunehmen. Mit dieser Investition wird AT&S der erste europäische Hersteller von hochentwickelten IC-Substraten für leistungsfähigere Mikrochips. Dies ist ein bedeutender Schritt für das Unternehmen und die europäische Halbleiterindustrie insgesamt, da diese Technologie zur Verbesserung der elektrischen Leistung und Energieeffizienz in einer Vielzahl von Anwendungen beiträgt. AT&S hat zudem ein neues Werk in Malaysia eröffnet, das die globalen Produktionskapazitäten erweitert.
Der Austrian IPCEI Day diente nicht nur als Plattform für die Präsentation der Fortschritte, sondern auch als eine wertvolle Gelegenheit für Networking und Wissensaustausch innerhalb der Mikroelektronikbranche. Experten und Vertreter österreichischer Ministerien für Innovation und Wirtschaft hielten Vorträge und trugen zur Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Branche bei, so das Fazit der Veranstaltung laut ots.at.
Insgesamt zeigt der Austrian IPCEI Day, wie wertvoll und wirkungsvoll die Partnerschaften im Rahmen des IPCEI-Programms für die europäische Mikroelektronik sind. Die Stärkung von Netzwerken zwischen großen und kleinen Unternehmen sowie die gezielte Förderung von Innovationen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Technologiemarkt.
Details | |
---|---|
Ort | Leoben, Österreich |
Quellen |