Kleine Zeitung

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19709716/evangelische-kirche-in-oesterreich-waehlt-erste-bischoefin):
- Für eine gültige Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen erforderlich.
- Sieben Superintendentialversammlungen beraten und beschließen die Nominierungen.
- Die Wahl des Bischofs oder der Bischöfin erfolgt für eine Amtszeit von zwölf Jahren.
- Amtsantritt ist der 1. Jänner 2026.
- Cornelia Richter könnte die erste Bischöfin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich werden.
- Richter wird sich vor dem ersten Wahlgang den Delegierten vorstellen; ein ausführliches Hearing hat bereits stattgefunden.
- Geboren am 3. September 1970, ist Richter ehrenamtlich als Pfarrerin tätig.
- Von 2020 bis 2024 war sie die erste Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät.
- Seit 2024 ist sie die erste Frau Vorsitzende des Senats der Universität Bonn.
- Richter ist Expertin im interdisziplinären Feld der Resilienzforschung.
- Chalupka ist seit September 2019 Bischof der evangelischen Kirche A.B. und tritt aus Altersgründen in den Ruhestand.
- Chalupka wird am 21. Juli 65 Jahre alt.
- Er hat sich mehrfach für eine Frau an der Spitze ausgesprochen.

Source 2 (https://www.evang-wien.at/news/evangelische-kirche-ab-cornelia-richter-fuer-wahl-zur-bischoefin-nominiert):
- Cornelia Richter, Theologieprofessorin aus Bad Goisern, wurde für die Wahl eines Bischofs/einer Bischöfin in der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich nominiert.
- Die Wahl findet am 23. Mai in Wien statt.
- Bischof Michael Chalupka tritt Ende des Jahres in den Ruhestand, weshalb die Wahl notwendig ist.
- Die Nominierungen wurden von sieben Superintendentialversammlungen beraten und beschlossen.
- Ingrid Monjencs, Präsidentin der Synode A.B., leitet das Wahlprozedere und prüft die Wahlfähigkeit der nominierten Personen.
- Der Nominierungsausschuss der Synode kann zusätzlich Personen für die Wahl nominieren.
- Für eine gültige Wahl ist eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen erforderlich.
- Die Amtszeit des neuen Bischofs/der neuen Bischöfin beträgt zwölf Jahre, Amtsantritt ist der 1. Jänner 2026.
- Bei einer Wahl wäre Cornelia Richter die erste Bischöfin in der Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.
- Cornelia Richter ist 54 Jahre alt, ihr Vater war Pfarrer, ihre Mutter Organistin.
- Theologiestudium in Wien und München, wissenschaftliche Mitarbeiterin an theologischen Fakultäten in Wien, Marburg und Kopenhagen.
- Lehrtätigkeiten in Hermannsburg, Zürich und Gießen; 2011 Berufung auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik in Gießen.
- 2012 Berufung nach Bonn, wo sie bis 2020 Professorin für Systematische Theologie war; seit 2020 Professorin für Dogmatik und Religionsphilosophie.
- Co-Direktorin des Bonner Instituts für Hermeneutik seit 2012.
- Lehrtätigkeit an der University of St. Andrews (UK) seit 2024.
- Erste Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät von 2020-2024 und erste Frau Vorsitzende des Senats der Universität Bonn seit 2024.
- Expertin im interdisziplinären Feld der Resilienzforschung.
- Aktive Pfarrerin im Ehrenamt in ihrer Heimat und in Bonn, wo sie seit 2012 regelmäßig als Predigerin und Liturgin an der Schlosskirche wirkt.

Source 3 (https://www.evang-ooe.at/glaube-leben/typisch-evangelisch/frauen/):
- In der Evangelischen Kirche in Österreich sind Frauen und Männer auf allen Ebenen gleichgestellt.
- Geschlechtergerechte Verteilung von Verantwortung und Einfluss ist noch nicht realisiert.
- Es gibt wenig Frauen in Leitungsfunktionen und wenig Männer, die sich an der Basis engagieren.
- Seit 2003 gibt es eine Gleichstellungskommission zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Kirche.
- Frauen werden bereits im Neuen Testament als Teil des Jüngerkreises Jesu erwähnt.
- Frauen waren auch unter den Mitarbeitern des Paulus.
- Frauen können seit rund 100 Jahren in Österreich Theologie studieren.

Eckdaten zur Geschichte der Theologinnen im geistlichen Amt:
- 1928: Zulassung zum Studium der evangelischen Theologie an der Universität Wien.
- 1930: Einführung von Pfarrgehilfinnen ohne Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung, keine Ordination.
- 1942: Kriegsbedingte Notverordnung ermöglicht vorübergehende Predigterlaubnis.
- 1965: Frauenordination, jedoch mit Einschränkungen (z.B. Ausscheiden aus dem Amt bei Heirat).
- 1980: Rechtliche Gleichstellung von Theologinnen und Theologen.

- Der gleiche Zugang für Frauen und Männer zu allen Ämtern wird als Teil des Evangeliums betrachtet.

Ursprung:

Kleine Zeitung

Link: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19709716/evangelische-kirche-in-oesterreich-waehlt-erste-bischoefin

URL ohne Link:

https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19709716/evangelische-kirche-in-oesterreich-waehlt-erste-bischoefin

Erstellt am: 2025-05-21 11:18:08

Autor:

Kleine Zeitung