Bahnhofstraße in Klagenfurt: Ideen für ein attraktives Stadttor gesucht!
äußere Bahnhofstraße, Klagenfurt, Österreich - Die Technische Universität Wien hat ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das vom 5. bis 11. Mai 2025 in Klagenfurt stattfinden wird. Im Rahmen des Projekts „ACCTRA“ soll die äußere Bahnhofstraße neu gestaltet werden. Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten dieser zentralen Verkehrsader zu erkunden und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Die Bahnhofstraße ist besonders wichtig, da sie als erstes Tor zur Innenstadt fungiert und durch die Eröffnung der Koralmbahn Ende 2025 an Bedeutung gewinnen wird. Vor Ort wird eine Sammlung von Ideen der Nutzer erfolgen, gepaart mit der Präsentation von zwei Gestaltungsvarianten. Das Projekt zielt darauf ab, den Nutzern zuzuhören und ihre Bedürfnisse in die zukünftigen Planungen einzubeziehen, wie klick-kaernten.at berichtet.
Im Rahmen der Testwoche sollen über 250 Personen befragt werden, darunter Anrainer, Nutzer und Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Fußverkehr eine hohe Bedeutung hat und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Fuß- und Radverkehr gewünscht wird. Dazu werden Gestaltungsprinzipien vorgestellt, die sich an Beispielen wie „La Rambla“ in Barcelona orientieren. Zudem gibt es an einem Info-Stand Möglichkeiten zum Ausprobieren und Diskutieren von Lösungsansätzen, was die Beteiligung der Bevölkerung deutlich erhöhen soll.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Projekt „ACCTRA“ hat nicht nur die Gestaltung der Bahnhofstraße im Blick, sondern verfolgt ein umfassenderes Ziel: die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Zugänglichkeit in Städten. Neben Klagenfurt wird das Projekt auch in Istanbul durchgeführt. Hierbei stehen die Förderung von Alternativen zum Autoverkehr, wie Gehen, Radfahren, öffentliche Verkehrsmittel und E-Scooter, im Vordergrund. Durch Straßenexperimente sollen neue Richtlinien für einen zugänglicheren und nachhaltigeren Verkehr entwickelt werden, wie acctra.eu detailliert beschreibt.
In einer Zeit, in der laut Prognosen bis 2050 bis zu 70 % der Weltbevölkerung in Städten leben werden, wird die nachhaltige Stadtentwicklung immer wichtiger. Übermäßiger Verkehr, Luftverschmutzung und teurer Wohnraum sind Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Maßnahmen wie die Schaffung von Grünflächen, die Verbesserung der Gebäudedämmung und die Errichtung von Bildungsinstituten spielen eine entscheidende Rolle, wie studyflix.de hervorhebt.
Die Ergebnisse der Befragungen und die gesammelten Ideen während der Testwoche werden wissenschaftlich ausgewertet und auf der Projektwebsite veröffentlicht. Vizebürgermeister Ronald Rabitsch und Stadtrat Max Habenicht unterstreichen die Wichtigkeit, die Nutzerbedürfnisse in die Planung einfließen zu lassen. Zudem wird das Projekt durch Fördermittel von EU und Bund finanziert, wodurch es kostenneutral für die Stadt bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | äußere Bahnhofstraße, Klagenfurt, Österreich |
Quellen |