"Robert Almer enthüllt: So harte Lektionen machte Marcel Koller!"
Wien, Österreich - In der neuesten Episode von „Legionär on air“ spricht Robert Almer, der ehemalige österreichische Fußballnationalspieler, über interessante und teilweise herausfordernde Erfahrungen aus seiner aktiven Zeit. Besonders im Fokus steht Marcel Koller, der zu jener Zeit Teamchef der Nationalmannschaft war. Almer erinnert sich an eine kritische Situation, in der Koller ihn trotz eines Muskelfaserrisses im Tor gegen Schweden aufstellte, was die Bereitschaft des Trainers, für das Team zu kämpfen, verdeutlicht.Krone berichtet, dass Almer in der Episode auch mehrere Anekdoten erzählt, die seine Zeit im Profi-Fußball lebendig werden lassen.
Das Thema Verletzungen und ihre Folgen sind im Fußball allgegenwärtig. Almer selbst hat dies am eigenen Leib erfahren müssen. Er erlitt während eines Spiels mit Austria Wien gegen AS Roma einen Kreuzbandriss. Als Reaktion auf die schwere Verletzung äußerte sich Marcel Koller bedrückt und wünschte seinem früheren Schützling eine schnelle Genesung. Almer wird voraussichtlich nicht am WM-Qualifikationsspiel gegen Irland am 12. November teilnehmen können und verpasst zudem das Testspiel gegen die Slowakei am 15. November in Wien sowie weitere wichtige Matches gegen Moldawien und Finnland im kommenden Jahr.ORF Sport informiert, dass Ramazan Özcan, der Reservist bei Bayer Leverkusen, als wahrscheinlicher Ersatz für Almer eingeplant ist.
Die Relevanz von Sportpsychologie im Fußball
Die Herausforderungen im Fußball beschränken sich jedoch nicht nur auf physische Verletzungen. Ein weiterer Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Sportpsychologie. Die Arbeit von Sportpsychologen wird im Fußball als wichtig erachtet, jedoch mangelt es oft an Akzeptanz und Vertrauen. Im professionellen Fußball ist es häufig der Fall, dass Sportpsychologen nicht in Vollzeit beschäftigt werden, was die systematische Anwendung sportpsychologischer Strategien erschwert.Die Sportpsychologen erläutern, dass die Tätigkeit von Sportpsychologen oft im Hintergrund stattfindet und nicht die öffentliche Wahrnehmung erhält, die sie verdient.
Ein Beispiel für einen Verein, der aktiv nach sportpsychologischer Unterstützung sucht, ist der FC St. Pauli. Uwe Stöver, Sportchef des Vereins, hat die Suche nach einem geeigneten Sportpsychologen öffentlich kommuniziert. Dies geschah, nachdem festgestellt wurde, dass es an Expertise innerhalb des Trainerstabs fehlt, um Teamzusammenhalt und Selbstvertrauen zu fördern. Die Akquise geeigneter Fachkräfte gestaltet sich schwierig, da der Markt intransparent ist. Stöver betont zudem die hohen Ansprüche an den neuen Sportpsychologen, um aus Einzelspielern ein funktionierendes Team zu formen und einer spezifischen Mentalität zu entwickeln.
Die Tatsache, dass der FC St. Pauli seine Suche öffentlich macht, zeigt, dass der Verein innovative Wege geht, um sportpsychologische Expertise zu integrieren. Dieser Ansatz könnte eine Vorbildfunktion für andere Bundesligisten haben, die erkennen müssen, dass mentale Stärke im Fußball eine ebenso große Rolle spielt wie die physische Fitness. Eine umfassende Etablierung von Sportpsychologen in der Bundesliga steht noch aus, aber das Bewusstsein für deren Wichtigkeit wächst kontinuierlich.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |