40 Wiener verzichten auf Auto: Experiment für neue Mobilität startet!

Währing, Österreich - Am 30. April 2025 starten die Wiener Linien eine innovative Auto-Wette, die 40 Wiener*innen dazu ermutigt, ihre PKWs für drei Monate in der Garage zu lassen. Ziel der Initiative ist es, das Verkehrsverhalten zu analysieren und alternative Mobilitätsformen zu fördern. Die Wette beginnt am Donnerstag und umfasst eine Testphase von Mai bis Juli 2025, in der die Teilnehmer*innen auf ihr Auto verzichten und alternative Verkehrsmittel nutzen.

Knapp 3.000 Bewerbungen gingen für dieses Projekt ein, von denen 40 Haushalte ausgewählt wurden, darunter bis zu 20 aus dem Bezirk Währing. Die Teilnehmer*innen erhalten ein monatliches Mobilitätsbudget von 500 Euro, das in Form von Prepaid-Kreditkarten zur Verfügung steht. Dieses Budget kann für den ÖPNV, Carsharing, Bikesharing und Scootersharing genutzt werden, was die Vielfalt der Mobilitätsangebote in Wien unterstreicht.

Ein Schritt in die nachhaltige Mobilität

Die Stadt Wien verfolgt das Ziel, den Motorisierungsgrad bei Privat-PKWs bis 2030 auf 250 pro 1.000 Einwohner*innen zu senken. Ein erfolgversprechendes Signal liegt bereits vor: Seit 2015 gibt es in Wien mehr Jahreskartenbesitzer*innen als angemeldete Autos. Dies deutet auf einen Wandel im Mobilitätsverhalten der Menschen hin.

Laut Daten aus dem vergangenen Jahr ist die Anzahl der PKWs in 18 Wiener Bezirken zurückgegangen. In 13 davon liegt die PKW-Zahl pro 1.000 Einwohner*innen sogar unter 400, was die Bemühungen um eine umweltfreundlichere Mobilität unterstreicht. Währing wird als Partnerbezirk für dieses Projekt ausgewählt und profitiert von Synergien, die im Rahmen des Währinger Klimateams entstanden sind.

Begleitende Forschung und Analyse

Das Projekt wird wissenschaftlich von der Universität für Bodenkultur Wien begleitet. Ein digitales Fahrtenbuch, das über eine App läuft, erfasst die individuellen Wege der Teilnehmer*innen. Die Wiener Linien beabsichtigen, die tatsächliche Nutzung des eigenen PKWs sowie des Mobilitätsbudgets zu analysieren. Um die Erfahrungen der Teilnehmer*innen während der Testphase diskutieren zu können, sind drei persönliche Austauschformate geplant.

Die Umstellung auf alternative Verkehrsmittel spiegelt den weltweiten Trend wider, der in einer Studie zum Verkehrsverhalten in Städten dokumentiert wurde, wobei ein steigerndes Interesse am Fuß- und Radverkehr festgestellt wird. In den letzten Jahren hat der öffentliche Verkehr nach einem pandemiebedingten Einbruch wieder an Bedeutung gewonnen, unterstützt durch verschiedene Ticketangebote.

Diese Entwicklungen zeigen, dass Städte wie Wien zunehmend nach nachhaltigen Mobilitätslösungen streben, um die Lebensqualität zu steigern und den Verkehr zu entlasten. Die Teilnahme an der Auto-Wette könnte nicht nur das persönliche Mobilitätsverhalten der Teilnehmer*innen verändern, sondern auch wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Verkehrsplanung in der Stadt liefern.

Für weitere Informationen zur Auto-Wette besuchen Sie die offiziellen Seiten der Wiener Linien: Wiener Linien, oder zur Pressemitteilung der Stadt Wien: Stadt Wien. Ergänzend finden sich Studienergebnisse und Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten in städtischen Gebieten bei Internationales Verkehrswesen.

Details
Ort Währing, Österreich
Quellen