Bauunfall in Wien: Arbeiter stürzt sieben Meter und wird schwer verletzt

Arbeiter stürzt in Wien-Alsergrund nach Einsturz der Bodenkonstruktion. Schwere Verletzungen, Rettung durch Berufsfeuerwehr.
Arbeiter stürzt in Wien-Alsergrund nach Einsturz der Bodenkonstruktion. Schwere Verletzungen, Rettung durch Berufsfeuerwehr.

Maria-Theresien-Straße, 1090 Wien, Österreich - Am 16. Mai 2025 ereignete sich in Wien-Alsergrund ein schwerer Arbeitsunfall auf einer Baustelle. Bei Renovierungsarbeiten in einer Wohnung im dritten Obergeschoss eines Altbaus stürzte ein Arbeiter etwa sieben Meter in einen Lichtschacht. Der Vorfall führte zu schwersten Verletzungen des Mitarbeiters einer Baufirma.

Der Unfall trat ein, als die Bodenkonstruktion unter dem Mann einbrach. Gegen 14:15 Uhr wurde die Wiener Berufsfeuerwehr alarmiert. Die Feuerwehrkräfte konnten über ein Fenster im Erdgeschoss zu dem verletzten Arbeiter gelangen. Dort wurde der Mann zunächst stabilisiert und notfallmedizinisch versorgt.

Erste Hilfe und Transport ins Krankenhaus

Mehrere Teams der Berufsrettung Wien unterstützen die umfassende medizinische Versorgung des Verletzten. Dazu gehörte auch die Verabreichung von schmerzstillenden Medikamenten. Schließlich wurde der Arbeiter mithilfe eines Spineboards für den Transport ins Krankenhaus vorbereitet.

Unfälle dieser Art sind auf Baustellen häufig und haben oft schwerwiegende Folgen. Wie in einem Bericht von der Deutschen Handwerks Zeitung erklärt, ist die Unfallhäufigkeit auf Baustellen etwa doppelt so hoch wie an anderen Arbeitsplätzen. Die Gefahren sind vielfältig und reichen von ständigen Veränderungen der Arbeitsumgebung bis hin zu hohem körperlichen Druck und unvorhersehbaren witterungsbedingten Einflussfaktoren.

Arbeitsschutz und Sicherheitsvorschriften

Um solche Unfälle zu vermeiden, sind strenge Vorschriften für den Arbeitsschutz auf Baustellen unerlässlich. Diese beinhalten unter anderem das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung und die Baustellenverordnung. Arbeitgeber sind verpflichtet, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zu koordinieren und ihre Mitarbeiter über potenzielle Gefahren aufzuklären.

Die Verantwortung für den Arbeitsschutz auf Baustellen liegt bei mehreren Akteuren, darunter Architekten, Bauleiter und der Bauherr. Um das Risiko von Unfällen zu minimieren, sind regelmäßige Schulungen und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach den Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes notwendig. Behandelt werden dabei nicht nur die Gefahren am Arbeitsplatz, sondern auch die Notwendigkeit von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Flucht- und Rettungswegen.

Dieser Vorfall unterstreicht erneut die Bedeutung von Arbeitsschutzmaßnahmen auf Baustellen, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten und tragische Unfälle zu verhindern. Die Wiener Berufsfeuerwehr und die Berufsrettung Wien haben in diesem Fall schnell und effektiv reagiert, um dem verletzten Arbeiter zu helfen.

Für weitere Informationen über Arbeitsunfälle und Sicherheitsvorschriften auf Baustellen besuchen Sie bitte Kleine Zeitung, Puls 24 und Deutsche Handwerks Zeitung.

Details
Vorfall Unfall
Ursache Bodenkonstruktion eingebrochen
Ort Maria-Theresien-Straße, 1090 Wien, Österreich
Verletzte 1
Quellen