10 Jahre Grätzloase: Feiern Sie Wiens grüne Erfolgsgeschichte!
Galileigasse, 1090 Wien, Österreich - Im Jahr 2025 feiert das Aktionsprogramm Grätzloase des Vereins Lokale Agenda 21 Wien sein zehnjähriges Bestehen. Seit dem Start im Jahr 2015 sind über 1.000 Grätzl-Projekte ins Leben gerufen worden, darunter Parklets, Nachbarschaftsgärten, Pop-Up-Spielstraßen und Straßenfeste. Die Wiener:innen sind eingeladen, mitzufeiern und neue Ideen für ihr Grätzl umzusetzen.
Im Rahmen dieses Jubiläums hebt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky die Bedeutung des Engagements der Bürger:innen für eine klimagerechte Zukunft hervor. Sabrina Halkic, die Geschäftsführerin des Vereins, ermutigt alle dazu, aktiv mitzugestalten und betont den Erfolg des Programms besonders im Hinblick auf die Förderung sozialer Begegnungen und kreativer Nutzung des öffentlichen Raums.
Jubiläumsprogramm 2025
Das Jubiläumsprogramm umfasst verschiedene Veranstaltungen, die das Engagement der Menschen würdigen und fördern:
- Grätzlkassa: Unterstützung von bis zu 100 Euro für kleine Aktionen am Nachbarschaftstag am 23. Mai 2025.
- Ein Jubiläumsfest am 5. September 2025 in der Galileigasse, 1090 Wien, mit Workshops, Musik und Mitmachaktionen.
- Ein Pop-Up Stadtwanderweg am 4. Oktober 2025 zu ausgewählten Grätzloasen in Wien.
Das übergeordnete Ziel des Programms ist es, die Wiener:innen zur aktiven Mitgestaltung ihrer Nachbarschaft und zur Förderung neuer Formen des Miteinanders im öffentlichen Raum zu ermutigen.
Engagement der Bürger:innen und grüne Räume
Die Grätzloase in Wien spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von lebenswerten, nachbarschaftlichen Grätzln, in denen Bürger:innen Verantwortung übernehmen, sich vernetzen und neue Begegnungsorte schaffen. Insbesondere werden durch das Aktionsprogramm Unterstützung, Know-how und finanzielle Mittel von bis zu 5.000 Euro für Projekte bereitgestellt.
Die Schwerpunkte des Programms sind vielfältig und zielen auf die Schaffung von:
- Grünen Parklets: Begegnungsorte mit Grün und Schatten.
- Jungen Grätzl: Freiräume für Kinder und Jugendliche zum Spielen, Sport und für Aktivitäten.
- Grätzlleben: Gemeinschaftliche Aktionen zur Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders.
Die Rolle der Smart City
Das Grätzloase-Programm ist Teil der Smart City Rahmenstrategie von Wien, die eine lebenswerte und sozial inklusive Stadt anstrebt. Die fortschreitende Digitalisierung stellt Kommunen vor neue Herausforderungen, die nachhaltige und gemeinwohlorientierte Lösungen erfordern. Im Rahmen des nationalen Dialogs zu Smart Cities wird seit 2016 an der aktiven Gestaltung der Digitalisierung gearbeitet, was auch die Entwicklung gemeinschaftlicher Projekte umfasst.
Das Engagement in Wien ist nicht isoliert. Es gibt einen internationalen Austausch über das Netzwerk „Smart Cities Made in Germany“, das die Implementierung erfolgreicher Konzepte aus aller Welt fördert. Diese Initiativen unterstützen die Handlungsfähigkeit der Kommunen und tragen zur Entwicklung zukunftsweisender städtischer Lösungen bei, die letztlich auch den Wiener:innen zugutekommen.
Mit dem bevorstehenden Jubiläum ist klar, dass die Grätzloase sowohl ein Meilenstein als auch ein Modell für andere Städte ist, um grüne, lebenswerte und inklusive Communities zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Galileigasse, 1090 Wien, Österreich |
Quellen |