Hartberg feiert trotz Cup-Niederlage – Fans schaffen unvergessliches Fest!

TSV Hartberg verliert das ÖFB-Cupfinale gegen WAC. Trotz Niederlage feiern Fans den historischen Moment und die Unterstützung.
TSV Hartberg verliert das ÖFB-Cupfinale gegen WAC. Trotz Niederlage feiern Fans den historischen Moment und die Unterstützung.

Wörthersee Stadion, Klagenfurt, Österreich - Am Donnerstagabend, den 1. Mai 2025, trat der TSV Egger Glas Hartberg im UNIQA-ÖFB-Cup-Finale gegen den RZ Pellets WAC in der Wörthersee-Arena an. Das Spiel endete mit einer knappen Niederlage von 0:1 für Hartberg. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses überwiegt der Stolz auf die gezeigte Leistung und die Unterstützung der treuen Anhänger. Präsidentin Brigitte Annerl äußerte sich dankbar und bezeichnete den Abend als „Geschichte für die Enkelkinder“.

Mit mehr als 7.000 Fans, die aus Hartberg anreisten, war die Veranstaltung ein beeindruckendes Gemeinschaftserlebnis. Insgesamt fuhren über 50 Busse zur Arena, was die Begeisterung und den Zusammenhalt der Hartberger Anhänger unterstrich. „Wir haben in der Nordtribüne mehr Fans als Einwohner in Hartberg“, bemerkte Jürgen Heil, woran die starke Atmosphäre im Stadion und die akustische Dominanz der Hartberger Fans sichtbar wurden.

Fankultur und historische Bedeutung

Für den TSV Hartberg stellte dieses Finale eine historische Gelegenheit dar. Es war das erste Mal in der fast 80-jährigen Vereinsgeschichte, dass der Verein im Endspiel um den ÖFB-Cup spielte. Bereits vor dem Spiel waren über 5.000 Tickets verkauft worden, und die Organisation war durchdacht: Die Stadiontore öffneten um 15:30 Uhr und auf der Nordseite wartete ein Fandorf mit Verpflegungsmöglichkeiten sowie Fanartikeln auf die Besucher. Auch ein Dresscode wurde empfohlen: Die Fans sollten sich in blau kleiden.

Die Hartberger Fans zeigten sich nicht nur zahlreich, sondern auch akustisch stark. Coach Manfred Schmid lobte die „geniale Stimmung“ und die Euphorie, die während des Spiels herrschte. Trotz der Niederlage hofft Annerl auf einen Anstieg der Zuschauerzahlen für upcoming Matches, darunter das nächste Ligaspiel gegen SCR Altach.

Zukunftsperspektiven für den TSV Hartberg

In der Liga stehen für das Team von Manfred Schmid noch vier wichtige Spiele an, bei denen die ambitionierte Zielsetzung, Platz acht zu sichern und möglicherweise international zu spielen, im Fokus steht. „Ich glaube, dass wir ein bisschen einen Hype entfachen dürfen“, sagte Schmid nach dem Finale, das möglicherweise auch neue Spieler anlocken könnte.

Die Leidenschaft und Hingabe der Fans sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Spiels, sondern auch ein Element, das die Fankultur im Fußball prägt. Die Intensität, mit der die Ultras ihre Mannschaft unterstützen, zeigt eine wachsende Gemeinschaft, die sich über das Spiel hinaus identifiziert. Anfeuerungsrufe, Gesang und ein starkes Gemeinschaftsgefühl bestimmen das Bild der Fußballkultur und vertiefen den sozialen Kontakt zwischen den Fans.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der TSV Hartberg durch diesen Abend nicht nur eine wertvolle Erfahrung gesammelt hat, sondern auch die Möglichkeit hat, sich in der Zukunft sportlich weiterzuentwickeln und die Leidenschaft seiner treuen Anhänger zu bewahren.

Für weitere Informationen zum Cupfinale können interessierte Leser die Details auf den Seiten von Laola1, TSV Hartberg und Planet Wissen nachlesen.

Details
Ort Wörthersee Stadion, Klagenfurt, Österreich
Quellen