Russlands Drohnenangriffe im Ukraine-Krieg: Ein illustrativer Leitfaden

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Russlands Drohnenangriffe den Konflikt in der Ukraine neu gestalten. Dieses illustrierte Handbuch bietet Einblicke in Taktiken, Auswirkungen und die Reaktionen der Ukraine.

Erfahren Sie, wie Russlands Drohnenangriffe den Konflikt in der Ukraine neu gestalten. Dieses illustrierte Handbuch bietet Einblicke in Taktiken, Auswirkungen und die Reaktionen der Ukraine.
Erfahren Sie, wie Russlands Drohnenangriffe den Konflikt in der Ukraine neu gestalten. Dieses illustrierte Handbuch bietet Einblicke in Taktiken, Auswirkungen und die Reaktionen der Ukraine.

Russlands Drohnenangriffe im Ukraine-Krieg: Ein illustrativer Leitfaden

Im Rahmen der anhaltenden Offensive Russlands in der Ostukraine wird auch von einer anderen Frontlinie berichtet. Russland intensiviert seine nächtlichen Drohnenangriffe auf ukrainische Städte und zivile Infrastrukturen. Viele Experten betonen, dass die Russische Föderation die Produktion dieser Waffen deutlich steigert, um ihre Angriffe zu verstärken und die Luftabwehr der Ukraine zu überfordern.

Die Drohnenstrategie Russlands

Obwohl viele der eingesetzten Drohnen technisch nicht besonders fortschrittlich oder schnell sind, ermöglicht ihr vergleichsweise niedriger Preis der russischen Regierung, über 700 Drohnen in einer einzigen Nacht zu starten. Dies dient nicht nur dazu, die ukrainischen Luftabwehren zu überlisten, sondern auch um die Moral der Zivilbevölkerung zu zerschlagen. Russland erwarb iranische Designs für Shahed-Angriffsdrohnen und errichtete eine massive Fabrik, um monatlich Tausende dieser Waffen zu produzieren. Die sich ständig weiterentwickelnden Taktiken zwingen die Ukraine, teurere Munition und Innovationen einzusetzen, da günstigere Verteidigungsmaßnahmen immer weniger effektiv werden.

Der Wandel der Kriegsführung durch Drohnen

Die rapide Zunahme von Drohnenangriffen demonstriert, wie sich die Kriegsführung hin zu diesen unbemannten autonomen Fahrzeugen verändert hat. Sowohl die Ukraine als auch Russland sind dazu gezwungen, ihre Drohnentechnologien zu verbessern, um Mängel in ihren Luftstreitkräften auszugleichen. Während diese Dynamik in der Form nicht für alle westlichen Mächte gilt, arbeiten die USA und ihre europäischen NATO-Verbündeten aktiv daran, ihre Drohnentechnologien zu verbessern, um in zukünftigen Konflikten einen Vorteil zu behalten.

Ressourcenschonende Politik bei Drohnenangriffen

Laut ukrainischen Geheimdienstquellen produziert Russland derzeit monatlich mehr als 6.000 Drohnen des Typs Shahed. Dies ist deutlich günstiger als zu Beginn des Krieges, als die Drohnen noch aus Teheran importiert wurden. Ein ukrainischer Geheimdienstmitarbeiter berichtete: „Im Jahr 2022 zahlte Russland durchschnittlich etwa 200.000 US-Dollar für eine solche Drohne. 2025 fiel dieser Preis auf ungefähr 70.000 US-Dollar aufgrund der Großproduktion in der Alabuga-Drohnenfabrik in Tatarstan.“ Trotz dieser Kostensenkungen variieren die Schätzungen stark, sodass das Center for Strategic and International Studies (CSIS) die Preise für Shahed-136-Drohnen zwischen 20.000 und 50.000 US-Dollar pro Einheit ansetzt.

Die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung

Für viele Zivilisten stellt die ständige Bedrohung von Drohnenangriffen einen Albtraum dar. So erlebte die Kiewer Bewohnerin Bohdana Zhupanyna einen russischen Drohnenangriff auf ihre Wohnung, während sie hochschwanger war. Ihr Bericht macht deutlich, wie sehr der Stress dieser Situation das Leben der Zivilisten beeinflusst. Auch Menschen in Städten in der Nähe von russisch kontrollierten Gebieten berichteten von täglichen FPV-Drohneneinsätzen, wobei selbst Zivilisten nicht davor geschützt sind, attackiert zu werden.

Die aktuelle Effizienz der Drohnenangriffe

Die Einschlagsrate von Drohnen hat sich seit April verdoppelt, mit einer Erfolgsquote von nahe 20%. Experten betonen, dass es weniger darauf ankommt, ob eine einzelne Drohne ihr Ziel trifft, sondern vielmehr auf die kumulative Wirkung dieser Terrorwaffen auf die Zivilbevölkerung. Laut dem CSIS konzentrieren sich Russlands Taktiken darauf, konstanten Druck auf die ukrainischen Luftabwehren auszuüben.

Rückschläge und Gegenangriffe

Die Ukraine führt ebenfalls Gegenangriffe mit FPV-Drohnen durch und attackiert Infrastruktur und Waffenlager in Russland mit Langstreckendrohnen. „Für jede technologische Entwicklung suchen beide Seiten bereits nach Gegenmaßnahmen. Der Innovationszyklus ist so schnell, dass wir innerhalb weniger Wochen Anpassungen an technologische Durchbrüche beobachten können“, erläutert Kateryna Stepanenko, Analystin am Institute for the Study of War.

Blick in die Zukunft der Drohnentechnologie

Derzeit arbeiten sowohl die Ukraine als auch Russland an der Entwicklung von KI-gesteuerten Drohnen, die eigenständig Entscheidungen auf dem Schlachtfeld treffen können. Berichten zufolge testet die ukrainische Seite bereits einige dieser Drohnen, auch wenn sie noch nicht in großem Maßstab eingesetzt werden. Die Entwicklung solcher Abfangdrohnen könnte dazu beitragen, die Fähigkeiten der ukrainischen Luftabwehr zu entlasten und einige ihrer Luftabwehrraketen für den Einsatz gegen Raketenangriffe zu sparen.

Die Situation bleibt angespannt, während beide Seiten sich auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Drohnentechnologie vorbereiten.