Wien-Meidling

U-Bahn Änderungen: Wichtige Informationen für Wiener Fahrgäste

"Chaos in Wien: U2 und U4 fallen wegen Bauarbeiten aus, während die Linien 1 und 62 bis Ende November umgeleitet werden – hier die wichtigsten Infos!"

Nach den jüngsten Unwettern in der Ostregion kommt es bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Veränderungen. Besonders die U-Bahnlinien U2 und U4 sind von Einschränkungen betroffen, die bis Ende des Jahres andauern werden. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um notwendige Wartungs- und Modernisierungsarbeiten durchzuführen.

Die U4-Linie wird bis Ende Dezember in längeren Intervallen fahren. Dadurch werden nur noch jeder zweite Zug über den Schwedenplatz hinaus bis zur Endstation Heiligenstadt verkehren. Diese Straßensperrung kann frustratede Fahrgäste hinterlassen, da die Wartezeiten in rush-hour Zeiten länger sein werden.

Einschränkungen bei der U2

Auch die U2 ist nicht unbeschadet geblieben. Aufgrund von Modernisierungsarbeiten ist sie vorübergehend nur zwischen den Stationen Seestadt und Schottentor im Einsatz. Die Wiederaufnahme des Betriebs zwischen Schottentor und Karlsplatz wird erst voraussichtlich Ende 2024 möglich sein, was längere Umstiegszeiten zur Folge hat.

Kurze Werbeeinblendung

Ersatzangebote und alternative Strecken

Um den Fahrgästen eine möglichst gute Erreichbarkeit zu garantieren, werden verschiedene Ersatzangebote eingeführt. Die U1 wird verstärkt geführt, was bedeutet, dass es hier häufiger Züge geben wird. Zudem wird eine zusätzliche Straßenbahnlinie U2Z eingerichtet, um die Ausfälle der U2 zu kompensieren.

  • Die Linien D, 1, 2 und 71 stehen ebenfalls für Umsteigebewegungen zur Verfügung.
  • Besonders wichtig für Fahrgäste der U1: Die Station Kagran wird bis zum 24. November in Fahrtrichtung Leopoldau nicht bedient. Um dorthin zu gelangen, ist ein Umstieg in einen Zug der anderen Richtung notwendig.

Außerdem gibt es neuere Informationen zur Weststrecke der Bahn. Ab dem 15. Dezember wird der volle Betrieb wiederhergestellt, nachdem schrittweise der Zugverkehr zwischen Wien und Tirol, Vorarlberg, München sowie anderen Zielen aufgenommen wurde. Diese Rückkehr zum Normalbetrieb bedeutet, dass die Bürger wieder schneller ihre Reiseziele erreichen können.

Die Einschränkungen sorgen für Unannehmlichkeiten, aber die Wiener Linien wie auch die Rheinbahn bemühen sich, den täglichen Pendlern alternative Wege zur Verfügung zu stellen. Ausnahme sind die Gleisarbeiten, die die Linien 1, 62 sowie die Badner Bahn bis Ende November beeinträchtigen. Hier wird eine Umleitung über den Südtiroler Platz/Hauptbahnhof angeboten.

Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste wurde zudem ein spezielles Shuttleservice eingerichtet. Dieses kann telefonisch unter +43 (0) 664 884 865 14 in Anspruch genommen werden.

Die Entwicklungen zu den Einschränkungen und den möglichen Alternativen sind auf der Webseite von www.oeamtc.at detailliert aufgeführt, sodass alle Betroffenen stets informiert bleiben können.


Details zur Meldung
Quelle
oeamtc.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"