Wien-Margareten

Dracaena-Pflege: So vermeiden Sie Wurzelschäden und Pilzflecken

Wien-Margareten kämpft mit einer verrückt gewordenen Dracaena, die dank zu viel Wasser und Wurzelschäden jetzt von fleckigen Blättern überzogen ist – Expertin Andrea Mühlwisch gibt Tipps zur Rettung!

Die Pflege von Zimmerpflanzen kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um beliebte Pflanzen wie den Drachenbaum geht. Andrea Mühlwisch von der Flowercompany in Wien-Margareten bietet Einsichten, die für Pflanzenliebhaber von großem Wert sein können, insbesondere bei der Ursachenforschung von Krankheiten.

Mühlwisch vermutet, dass viele Probleme, die Drachenbäumen zugesetzt werden, auf übermäßiges Gießen zurückzuführen sind. Ein Wurzelschaden könnte der Grund für das Auftreten von Pilzerkrankungen und Flecken auf den Blättern sein. Wichtig ist, dass Dracaenas vollständig trocken sind, bevor sie erneut gegossen werden. Die Wassermenge sollte so bemessen sein, dass die Erde nach etwa einer Woche wieder trocken ist. Helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung fördern ebenfalls das Wohlbefinden dieser Pflanzen.

Richtige Pflege und Umtopfen der Dracaena

Mühlwisch rät davon ab, die Pflanze umzutopfen, da dies zusätzlichen Stress verursachen und möglicherweise weitere Wurzeln schädigen könnte. Sollte dennoch ein Umtopfen nötig sein, empfiehlt sie, die Blumenerde mit Perlite oder Kokosfaser zu mischen. Dies sorgt dafür, dass das Substrat luftiger und durchlässiger wird, was der Wurzelentwicklung zuträglich ist.

Kurze Werbeeinblendung

Besonders wichtig ist es auch, beim Kauf von Dracaenas auf die Wurzelbildung zu achten. Laut Mühlwisch werden diese Pflanzen häufig zu schnell und kostengünstig produziert. Oft kommen sie zum Verkauf, ohne dass sich ausreichende Wurzeln entwickeln konnten. Ein Topf mit wenigen Wurzeln, aber viel Erdmaterial begünstigt die Staunässe, die wiederum Krankheiten hervorrufen kann.

Wenn Sie spezielle Fragen zur Pflege Ihrer Pflanzen haben, sei es zu Rosen oder Orchideen, können Sie sich gerne an die Redaktion wenden. Gemeinsam mit Experten werden die Antworten auf Ihre Gärtnerfragen in den kommenden Ausgaben veröffentlicht. Schicken Sie einfach ein Foto Ihrer Pflanze und Ihre Frage per E-Mail an immo@kurier.at.


Details zur Meldung
Quelle
kurier.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"