Am Dienstag nahm eine Gruppe von Schülern der HAK/HAS Mistelbach an einer interessanten Podiumsdiskussion teil, die im Rahmen des HAK Netzwerkforums 24 stattfand. Dabei ging es um das bedeutende Thema „KI in Arbeitswelt und Wirtschaft“. Diese Diskussion zog nicht nur Schülerinnen und Schüler an, sondern auch mehrere Experten, die bereit waren, ihre Ansichten und Erkenntnisse mit den Zuhörern zu teilen.
Unter den Diskutanten war Christine Wahlmüller-Schiller vom Austrian Institute of Technology, die Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) gab. Lukas Lehner von der Technischen Universität Wien nahm ebenfalls teil und brachte seine Perspektive als Wissenschaftler in die Diskussion ein. Ein weiterer Teilnehmer war Andreas Kornherr von der Wirtschaftskammer Niederösterreich, der die wirtschaftlichen Aspekten von KI erläuterte. Auch der Bürgermeister der Stadt Mistelbach, Erich Stubenvoll, war Teil des Panels und teilte seine Erfahrungen als Unternehmer und Lokalpolitiker.
Beitrag zur Aufklärung über KI
Die Veranstaltung diente nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Diskussion über die tiefgreifenden Veränderungen, die KI in verschiedenen Branchen mit sich bringt. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, nicht nur zuzuhören, sondern auch Fragen zu stellen und direkt mit den Experten zu interagieren. Solche Plattformen sind entscheidend, um junge Menschen auf die Herausforderungen und Chancen vorzubereiten, die mit der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung verbunden sind.
Ein zentrales Thema war, wie KI Prozesse effizienter gestalten kann, aber auch, wie wichtig es ist, ethische Fragen zu berücksichtigen, wenn Technologien entwickelt und eingesetzt werden. Die Diskutanten betonten die Notwendigkeit, dass zukünftige Fachkräfte nicht nur technisch versiert sind, sondern auch ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI haben. Die Schüler waren engagiert und zeigten großes Interesse an den Themen, was die Relevanz der Diskussion unterstrich.
Die Podiumsdiskussion stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, das Verständnis für Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf die Arbeitswelt zu vertiefen. Diese Art von Austausch ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die nächste Generation bestens auf die Herausforderungen in ihrer zukünftigen Karriere vorbereitet ist. Ein solches Event trägt erheblich zur Bildung und zum Bewusstsein über moderne Technologien bei. Für weitere Informationen zur Veranstaltung kann der Artikel von www.noen.at besucht werden.
Details zur Meldung