Fang den Sternenhimmel ein: So gelingt die perfekte Nachtfotografie!

Fang den Sternenhimmel ein: So gelingt die perfekte Nachtfotografie!
In der heutigen Nacht, dem 17. August 2025, erwarten Astronomen und Fotografie-Enthusiasten ein beeindruckendes Schauspiel am Nachthimmel. Mithilfe der richtigen Techniken und Ausrüstungen lassen sich die besten Aufnahmen der Himmelsobjekte erzielen. Der Nachthimmel bietet zahlreiche Fotomotive, die jedoch technisches Know-how erfordern, um atemberaubende Fotos einzufangen. Vienna.at hebt hervor, dass eine Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, wie eine DSLR oder eine spiegellose Systemkamera, unerlässlich ist.
Ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, idealerweise mit etwa 16 mm und einer Blende von f/2.8 oder besser, sorgt dafür, dass genügend Licht für die Aufnahmen auf den Sensor trifft. Um Verwacklungen zu vermeiden, ist ein stabiles Stativ erforderlich, kombiniert mit einem Fernauslöser oder der Timer-Funktion der Kamera. Auch eine Stirnlampe oder Taschenlampe ist nützlich, um Einstellungen im Dunkeln vorzunehmen.
Optimale Bedingungen für die Fotoaufnahme
Die Wahl des Standortes spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Aufnahmen. Am besten ist ein Ort fernab von Lichtverschmutzung, beispielsweise auf einem Berg oder im ländlichen Raum. Zudem sollte die Mondphase berücksichtigt werden; ein Neumond sorgt für einen dunkleren Himmel. Um den idealen Zeitpunkt für die Aufnahmen zu planen, empfiehlt sich der Einsatz von Wetter-Apps und Sternenkarten.
Für die besten Ergebnisse bei der Nachtfotografie empfiehlt es sich, den manuellen Modus (M) der Kamera zu verwenden, die Blende weit zu öffnen und ISO-Werte zwischen 800 und 3.200 zu wählen. Belichtungszeiten zwischen 10 und 30 Sekunden sind ideal, während auf „Unendlich“ manuell fokussiert werden sollte. Nach der Aufnahme ist die Nachbearbeitung ein wichtiger Schritt. Raw-Dateien ermöglichen eine tiefgehende Bearbeitung, wobei Programme wie Lightroom oder Photoshop verwendet werden können, um Kontraste zu verstärken und Rauschen zu reduzieren.
Sichtbarkeit und besondere Himmelsereignisse
Die Sichtbarkeit der Himmelsobjekte heute Nacht ist hervorragend, insbesondere für Saturn und Jupiter, die aktiv beobachtet werden können. Laut Heute am Himmel wird Saturn heute Abend um 21:50 Uhr aufgehen und um 09:30 Uhr untergehen, während er zwischen 22:22 Uhr und 05:44 Uhr sichtbar ist. Bei einer maximalen Horizonthöhe von 37° haben Astronomen genügend Zeit, ihn zu beobachten. Auch der Mond ist heute sehr gut sichtbar, besonders ab 00:39 Uhr bis 06:13 Uhr, mit einer Beleuchtung von 30% und 23,5 Tagen seit dem Neumond.
Des Weiteren ist es auch die perfekte Zeit für den Beobachtungszeitraum der Perseiden, die bis Ende August sichtbar sind und in der Nacht des 17. August ihren Höhepunkt erreichen. Die idealen Sichtzeiten sind zwischen Mitternacht und Morgendämmerung, besonders zwischen 02:00 und 04:00 Uhr.
Jedoch sind die Wetterbedingungen mit durchschnittlich 12 °C und 52% Wolkenbedeckung eher mäßig; es wird empfohlen, in klaren Nächten zu fotografieren.
Für Smartphone-Nutzer bietet sich ebenfalls die Möglichkeit, eindrucksvolle Aufnahmen zu machen. Ein Stativ oder eine feste Unterlage, zusammen mit festgelegten Kameraeinstellungen, können das Ergebnis erheblich verbessern. Nutzer sollten den Nachtmodus oder den „Pro“-Modus aktivieren und verschiedene Aufnahmeparameter anpassen, um die bestmöglichen Fotos des Sternenhimmels zu erzielen.
Ein vollständiges Verständnis der Fototechniken und die Beobachtung der Himmelsobjekte können Nachtschwärmer zu einem unvergesslichen Erlebnis führen. Trotz der teknischen Herausforderungen kann mit etwas Geduld und Kreativität jeder spektakuläre Fotos des Nachthimmels einfangen – besonders in dieser Nacht.