In Mistelbach wurde ein bedeutender Schritt in der Ausbildung von Fachkräften für soziale Berufe unternommen. 17 Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule haben kürzlich ihr Zeugnis für den ersten Lehrgang im Bereich Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum erhalten. Diese Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung von Fachkräften, die in der Landwirtschaft und im sozialen Sektor tätig sind.
Am 18. Oktober fand im NÖ Landhaus in St. Pölten die feierliche Zeugnisübergabe statt. Die Schüler hatten hart gearbeitet und konnten stolz auf ihren Abschluss zurückblicken. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überreichte die Zeugnisse und würdigte die Leistungen der Absolventen. „Die Ausbildung bietet nicht nur wertvolle Kenntnisse, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in der sozialen Arbeit unerlässlich sind“, sagte Teschl-Hofmeister.
Feierliche Stimmung und Anerkennung
Die Veranstaltung selbst war geprägt von einer feierlichen Stimmung, die die Bedeutung des Moments für die Absolventen unterstrich. Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler war ebenfalls anwesend und hielt eine kurze Ansprache, in der sie die Wichtigkeit solcher Ausbildungsgänge in ländlichen Gebieten betonte. Sie wies darauf hin, dass die erworbenen Fähigkeiten dazu beitragen können, den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden zu stärken.
Die Absolventen kommen aus verschiedenen Hintergründen und haben sich entschlossen, in ihren Heimatgemeinden aktiv zu werden. Die Ausbildung, die sie durchlaufen haben, umfasst wesentliche Themen wie soziale Integration, Psychologie und Kommunikation, die für die Arbeit mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen von zentraler Bedeutung sind.
Die Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach hat mit diesem Lehrgang einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Fachkräften im ländlichen Raum geleistet. Es wird erwartet, dass die Absolventen nicht nur in sozialen Einrichtungen, sondern auch in der persönlichen Betreuung und Unterstützung von Familien und älteren Menschen tätig werden.
Dieser Lehrgang ist ein Beispiel für das Engagement der Bildungseinrichtungen, den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor zu decken. Die Absolventen werden in den kommenden Jahren gebraucht, um die Herausforderungen in der sozialen Betreuung zu bewältigen und gleichzeitig die Lebensqualität in den ländlichen Gebieten zu verbessern.
Für nähere Informationen zu den Ausbildungsinhalten und zur Rolle der Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum, siehe die aktuelle Berichterstattung auf m.noen.at.
Details zur Meldung