
Die Stadtpolizei Baden bringt frischen Wind in die Kommunikation mit der Bevölkerung und startet die neuen Grätzl-Gespräche. Dieses innovative Format bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, einmal im Monat direkt mit den Polizeibeamten zu sprechen und ihre Anliegen vorzubringen. Die Idee dahinter ist einfach: „Durchs Reden kommen die Leut‘ z’samm“, und das soll nun auch in Baden aktiv umgesetzt werden, wie noen.at vermeldet. Wo genau? An stark frequentierten Orten der Stadt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und den direkten Kontakt zu fördern.
Der Auftakt fand im Billa plus-Markt in der Dammgasse statt, wo zahlreiche Badenerinnen und Badener die Chance nutzen, sich bei Kaffee und Saft mit den Vertretern der Stadtpolizei auszutauschen. Major Sebastian Stockbauer betonte, wie wichtig dieser ungezwungene Dialog für die Polizei ist. „Je genauer wir wissen, wo der Schuh drückt, desto gezielter können wir Maßnahmen ergreifen und helfen.“ Diese Gespräche sollen dazu beitragen, die Bedürfnisse der Bevölkerung besser zu verstehen und der Polizei ermöglichen, gezielt auf die Herausforderungen einzugehen, wie es auch meinbezirk.at berichtet. Zusätzlich wurde der Rückhalt der Billa AG hervorgehoben, die diesen Ort für die ersten Gespräche zur Verfügung stellte.
Insgesamt stößt dieses neue Angebot auf positive Resonanz in der Bevölkerung, da das Konzept den Bürgern eine einfache Möglichkeit bietet, ihre Anliegen direkt und ohne Umwege zu äußern. Die Stadtpolizei Baden sieht darin eine Chance, Vertrauen aufzubauen und die Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden und den Bürgern zu stärken.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung