Amstetten

Schlechte Luft in Wien und NÖ: Feinstaubwerte über Grenzwerten

In Wien und Niederösterreich steigen die Feinstaubwerte durch eine störende Inversionswetterlage, was Risikopatienten zu Anstrengungen draußen rät – atme mal lieber drinnen durch!

In den letzten Tagen ist in Niederösterreich und Wien eine besorgniserregende Verschlechterung der Luftqualität festzustellen. Ein Grund hierfür ist eine stabilen Inversionswetterlage, die dafür sorgt, dass sich Feinstaub in der Luft staut und vor allem in städtischen Gebieten über den zulässigen Grenzwerten liegt. Diese Situation sollte vor allem Risikopatienten alarmieren, da sie dazu aufgefordert werden, körperliche Aktivitäten im Freien zu minimieren, um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

Die Wetter-Apps der Region warnen derzeit häufig vor schlechter Luftqualität. Die Ursache dafür, erklärt Moritz Trichtl, ein Meteorologie-Experte beim Land Niederösterreich, liegt in einer stabilen Inversionswetterlage. Diese führt dazu, dass Feinstaub nicht in die oberen Luftschichten entweichen kann. Stattdessen bleibt er in den bodennahen Luftschichten gefangen, was zu einer signifikanten Verschlechterung der Luftqualität führt. Dies geschieht im Wesentlichen, weil der Wind schwindet und die Sonnenstrahlen kaum durchdringen.

Was bedeutet Inversionswetterlage?

Ein einfaches Verständnis für eine Inversionswetterlage ist, dass sie entsteht, wenn warme Luft kältere Luft darunter „einkapselt“. Normalerweise würde warme Luft aufsteigen und sich mit höheren Schichten vermischen, wodurch Schadstoffe in der Luft besser verteilt und dadurch die Luftqualität verbessert wird. Doch bei diesem Phänomen bleibt die kalte Luft, die oft Schadstoffe enthält, am Boden, während die warme Luftschicht über ihr wie eine Barriere wirkt.

Kurze Werbeeinblendung

In Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte, wie in Wien, sind die Feinstaubwerte alarmierend gestiegen. An verschiedenen Messstationen werden die Grenzwerte von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter regelrecht überschritten. Laut den gesetzlichen Vorgaben darf dieser Wert in Österreich nur an 25 Tagen im Jahr überschritten werden, was zeigt, wie drängend die Situation derzeit ist. Diese Emissionen stammen häufig aus dem Verkehr, der Industrie und der Heiztechnik, was insbesondere in städtischen Ballungsräumen zu einer hohen Schadstoffbelastung führt.

Gesundheitliche Gefahren für gefährdete Gruppen

Die gesundheitlichen Risiken, die mit einer hohen Feinstaubkonzentration einhergehen, sind nicht zu unterschätzen. Luftschadstoffe wie Feinstaub sowie Stickstoffdioxid und Ozon zählen zu den gefährlichsten, besonders für Menschen, die bereits an Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma oder COPD) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Mediziner raten daher dringend dazu, während dieser kritischen Wetterlage auf die körperliche Anstrengung im Freien zu verzichten, um sich vor möglichen Gesundheitsproblemen zu schützen.

Obwohl die aktuelle Situation besorgniserregend ist, gibt es auch Lichtblicke: Daten zeigen, dass die Feinstaubwerte in den letzten Jahren insgesamt gesunken sind. Christine Pennerstorfer, Leiterin der Abteilung für Umwelt- und Anlagentechnik des Landes Niederösterreich, hebt hervor, dass die PM10-Werte seit dem Jahr 2000 um rund 50 Prozent gesenkt werden konnten. Auch kleinere Partikel, die als PM2,5 bekannt sind, sind um etwa 30 Prozent zurückgegangen. Dank rund 40 Messstationen in der Region kann die Luftqualität gut überwacht und dokumentiert werden.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

In den kommenden Tagen bleibt abzuwarten, ob sich die Wetterlage bessert und die Luftqualität sich entsprechend verbessert. Ein balancierter Umgang mit der Luftverschmutzung bleibt für städtische Gebiete wie Wien und Niederösterreich von entscheidender Bedeutung. Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.

Quelle/Referenz
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"