Komet C/2025 A6 Lemmon begeistert Sterngucker über Österreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erlebe den Kometen C/2025 A6 Lemmon: Sichtbar ab 11. Oktober 2025 über Österreich, ideal für Astronomie-Enthusiasten.

Erlebe den Kometen C/2025 A6 Lemmon: Sichtbar ab 11. Oktober 2025 über Österreich, ideal für Astronomie-Enthusiasten.
Erlebe den Kometen C/2025 A6 Lemmon: Sichtbar ab 11. Oktober 2025 über Österreich, ideal für Astronomie-Enthusiasten.

Komet C/2025 A6 Lemmon begeistert Sterngucker über Österreich!

Am 11. Oktober 2025 ist der Komet „C/2025 A6 Lemmon“ aktuell über Österreich sichtbar. Wie 5min berichtet, dass kann er teils mit freiem Auge und besser mit einem Feldstecher beobachtet werden. Während er am Abendhimmel erscheint, wird seine Sichtbarkeit durch einen Helligkeitsausbruch, der im Sommer stattfand, erheblich verbessert.

Der Komet erreicht seinen geringsten Abstand zur Erde am 21. Oktober 2025, wenn er sich etwa 90 Millionen Kilometer entfernt befindet. Dies ist ein spannender Zeitraum, da seine größte Helligkeit zwischen Ende Oktober und Anfang November erwartet wird. Am 8. November 2025 wird er zudem seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) erreichen, indem er sich auf etwa 79 Millionen Kilometer der Sonne nähert.

Sichtbarkeit des Kometen

Die beste Zeit zur Beobachtung des Kometen bietet sich gegen 19:30 Uhr im Nordwesten, unterhalb des Großen Wagens im Sternbild Jagdhunde. Besser sichtbar wird er zwischen 4 und 5 Uhr im Nordosten. Rund um den 21. Oktober kann der Komet im Westen, im Sternbild Bärenhüter über Arcturus, ab etwa 19 Uhr beobachtet werden. Ende Oktober und Anfang November zieht er dann durch die Sternbilder Schlange und Schlangenträger, ebenfalls in den Abendstunden sichtbar.

Der Komet wurde am 3. Januar 2025 durch das 1,5-Meter-Teleskop im Mount Lemmon Survey entdeckt. Er wird voraussichtlich ein interessantes Objekt für Ferngläser und kleinere Fernrohre darstellen, da die Sichtbarkeit in Mitteleuropa sowohl am Abend- als auch am Morgenhimmel gegeben ist. Ende August 2025 gab es bereits einen bemerkenswerten Helligkeitsausbruch, der um drei Größenklassen anstieg, und die angepassten Helligkeitsmodelle erwarten eine Helligkeit von knapp vier Größenklassen.

Ein wichtiger Aspekt der Sichtbarkeit von Kometen ist, dass sie auf langgestreckten Ellipsenbahnen um die Sonne kreisen. Wie Wikipedia erklärt, beginnt die Sichtbarkeit, wenn Kometen sich der Sonne auf etwa 2 Astronomische Einheiten nähern. Der Kometenkern selbst besteht aus gefrorenen Gasen, lockerem Gestein und Staubteilchen und hat einen Durchmesser von durchschnittlich einigen Kilometern.

Die Helligkeit eines Kometen kann stark variieren und hängt von der Entfernung zur Erde und zur Sonne ab. Es wird prognostiziert, dass Kometen wie C/2025 A6 Lemmon aufgrund ihrer Bahneigenschaften und Helligkeitsausbrüche beeindruckende Beobachtungsobjekte darstellen könnten.

Im Oktober und November 2025 wird erwartet, dass C/2025 A6 Lemmon eine Helligkeit von über 10 Größenklassen erreicht, möglicherweise sogar bis zu 7 Größenklassen. Die Entwicklung von Helligkeit und Kometenschweif bleibt jedoch schwer vorhersehbar, da sie von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie etwa der Sublimation von Eis, die den Kometenkern umgibt.

Astro-Enthusiasten sollten sich also diesen außergewöhnlichen Anblick nicht entgehen lassen, der eine seltene Gelegenheit bietet, einen Kometen in dieser Größenordnung zu beobachten. Während der nächsten Wochen wird C/2025 A6 Lemmon in den Himmel aufsteigen und die Astronomie-Begeisterten zum Staunen bringen.