EFG Turbinenbau: Kärntens Energie-Pionier erhält Landeshauptmanns Wappen!
EFG Turbinenbau feiert 40 Jahre Innovation in Kärnten und erhält das Wappen des Landes für seine Verdienste in der Wirtschaft.

EFG Turbinenbau: Kärntens Energie-Pionier erhält Landeshauptmanns Wappen!
Am 5. September 2025 erhielt die EFG Turbinen- und Kraftwerksanlagenbau in Feldkirchen aus den Händen von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Sebastian Schuschnig das Wappen des Landes Kärnten. Dieses Ereignis würdigt die herausragende Bedeutung des Unternehmens für die heimische Wirtschaft und Innovationskraft. EFG feierte im Jahr 2024 sein 40-jähriges Bestehen und gilt als Pionier in der Konstruktion, Fertigung und Lieferung von Turbinen für Wasserkraftwerke.
Die Gründung des Unternehmens geht auf das Jahr 1984 zurück, als Otto Hoffmann, Günther Eder und Adolf Rausch den Grundstein legten. Aktuell beschäftigt EFG mehr als 50 Mitarbeiter, darunter etwa 10% Lehrlinge, und wird von Werner Goldberger und seinem Sohn Martin Goldberger, dem Prokuristen, geleitet. Technischer Leiter ist Gero Pretis. EFG hat sich nicht nur in Österreich einen Namen gemacht, sondern auch international in Ländern wie Italien, Deutschland, Norwegen, Albanien und in der Himalaya-Region, wo das Unternehmen ein Kraftwerk in Nepal errichtet hat.
Nachhaltigkeit und Kundenbeziehungen
EFG beliefert zahlreiche namhafte Kunden wie Kelag, ÖBB, Verbund, Stadtwerke und die Österreichischen Bundesforste. Geschäftsführer Werner Goldberger hebt die Kompetenz und Stabilität des Unternehmens hervor. Bemerkenswert ist, dass EFG noch nie einen Kunden verloren hat und stets auf langfristige Kundenbeziehungen setzt. Prokurist Martin Goldberger betont zudem die Flexibilität des Unternehmens, die sich in der gesamten Auftragsabwicklung von der Planung bis zur Montage zeigt.
Die komplette Auftragsabwicklung erfolgt intern, wobei EFG auch als Dienstleister für Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Modernisierung von Kraftwerksanlagen auftritt. Ein aktuelles Beispiel ist der Betrieb einer Photovoltaikanlage auf den Dächern des Unternehmens, die 110 Kilowatt Sonnenkraft erzeugt. Auch der Kauf eines hochmodernen CNC-Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrums im vergangenen Jahr zeigt das Engagement für technische Innovation.
Die Rolle der Wasserkraft
Die Bedeutung der Wasserkraft als erneuerbare Energieform wird durch die Entwicklungen im Energiesektor unterstrichen. Pumpspeicherkraftwerke (PSW), die Wasser zur Energiespeicherung nutzen, spielen eine entscheidende Rolle für die Versorgungssicherheit. Sie können Strom zu verbrauchsarmen Zeiten beziehen und in Zeiten hohen Bedarfs wieder einspeisen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da der Anteil erneuerbarer Energien, wie Windkraft und Photovoltaik, kontinuierlich steigt.
PSW sind in der Lage, unvorhersehbare Abweichungen von Erzeugung und Nachfrage im Stromnetz auszugleichen und übernehmen im Leerlauf die Regelung der Blindleistung. Diese Aspekte machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der künftigen Energieinfrastruktur, wodurch die Integration erneuerbarer Energien garantiert ist.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass EFG Turbinenbau nicht nur als führender Anbieter in der Wasserkraftbranche gilt, sondern auch aktiv zur Sicherung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energieversorgung beiträgt.
Weitere Informationen zu den Anfängen und der Entwicklung des Unternehmens sowie zur Bedeutung der Wasserkraft finden Sie in den Berichten von Klick Kärnten, Kleine Zeitung und RWE.