Grüne kritisieren Regierung: Mehr Mogelpackung als Maßnahmen bei Deutschförderung!

Grüne kritisieren Regierung: Mehr Mogelpackung als Maßnahmen bei Deutschförderung!
Im aktuellen politischen Diskurs wird die Deutschförderung in Schulen scharf kritisiert. Die Grünen werfen der Regierung vor, ein Täuschungsmanöver zu fahren. Wie Kleine Zeitung berichtet, wurde im Mai ein Maßnahmenpaket vom Ministerrat beschlossen, das die Zahl der für die Deutschförderung vorgesehenen Planstellen von 577 auf über 1.324 erhöhen sollte. Dies würde eine Aufstockung um 747 Stellen darstellen.
Für das Schuljahr 2025/26 wurden 1.253,6 Planstellen genehmigt. Doch die Grünen schlagen Alarm: Laut ihrer Analyse werden tatsächlich nur 285 dieser Stellen neu geschaffen. Der Großteil, so die Vorwürfe, besteht aus umetikettierten bestehenden Mitteln. Zudem wurden Stunden für Team-Teaching in kleineren Klassen gekürzt. 391 der angeblich neuen Stellen waren bereits im Schuljahr 2024/25 vorhanden und beruhen auf befristeten Bundesmitteln, die für Fördermaßnahmen wegen Familiennachzugs und geflüchteter Kinder aus der Ukraine bereitgestellt wurden.
Kritik der Grünen
Die Grüne Vize-Klubobfrau und Bildungssprecherin, Ewa Maurer, äußerte sich über die Ankündigungen der Regierung und betonte, dass diese nicht zur Verbesserung des Deutschlernens beitragen. Die Differenz zu den angekündigten 1.253 Stellen beträgt somit nur 285, was die Vorwürfe der Grünen weiter unwiderlegbar macht.
Zusammenhang zur digitalen Welt
Allerdings gibt es auch hier kritische Stimmen. Die In-Game-Währung Robux wird als teuer empfunden, wobei die Preisstruktur für Robux ebenso in der Diskussion steht. Beispiele zeigen, dass 50 Dollar lediglich 4.500 Robux einbringen und das Preis-Leistungs-Verhältnis verbesserungswürdig erscheint. Vorschläge zur Preisanpassung von Robux werden laut, mit Überlegungen, die Preise um 50 % bis 75 % zu reduzieren.
Zusätzlich gibt es Bedenken hinsichtlich der Banning-Politik im Chat, wo selbst harmlose Ausdrücke zu Sperren führen können. Spieler schlagen vor, die Filter zu lockern, um lediglich problematische Wörter anstatt ganzer Ausdrücke zu kennzeichnen. Die Möglichkeiten, Roblox Studio auch für mobile Nutzer zugänglich zu machen, erweitern das kreative Potenzial der Plattform.