Erfolg des ecoplus Clusters: 74 Millionen Euro für Innovationen in NÖ!

Entdecken Sie die Halbjahresbilanz 2025 der ecoplus Cluster in Niederösterreich: Netzwerkentwicklung, Innovationsprojekte und Fördermittel.

Entdecken Sie die Halbjahresbilanz 2025 der ecoplus Cluster in Niederösterreich: Netzwerkentwicklung, Innovationsprojekte und Fördermittel.
Entdecken Sie die Halbjahresbilanz 2025 der ecoplus Cluster in Niederösterreich: Netzwerkentwicklung, Innovationsprojekte und Fördermittel.

Erfolg des ecoplus Clusters: 74 Millionen Euro für Innovationen in NÖ!

Am 17. August 2025 blickt die Landesregierung Niederösterreich auf die Halbjahresbilanz der ecoplus Cluster zurück, die seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bedeutende Fortschritte gemacht hat. Das Hauptziel dieser Cluster ist der Aufbau von Wirtschafts- und Innovationsnetzwerken, die auf Vertrauen basieren. Aktuell sind über 600 Partner in den verschiedenen Clustern und Plattformen vernetzt.

Die Halbjahresbilanz zeigt deutlich, dass Unternehmen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten immer stärker auf Netzwerkzusammenarbeit setzen. Bislang wurden rund 1.620 Projekte mit einem Gesamtvolumen von über 74 Millionen Euro und fast 39 Millionen Euro an Fördermitteln umgesetzt. Das Motto der Clusterarbeit, „Innovation durch Kooperation“, wird durch zahlreiche Projekte gestützt, die sich auf Forschung, Entwicklung, Innovation und Qualifizierung konzentrieren, insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe.

Vielfältige Projektlandschaft

Zu den Schwerpunkten der Cluster in Niederösterreich gehören nachhaltiges Bauen, Lebensmittel, Kunststoff und Mechatronik. Darüber hinaus wurden seit 2021 Plattformen für Green Transformation und Bioökonomie sowie Gesundheitstechnologie ins Leben gerufen. Diese Projekte spiegeln die wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen wider, welche die Region betreffen.

Einige beispielhafte Projekte sind

  • „Benchmarking für Tischler“, das anonymisierte Kennzahlenvergleiche zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bereitstellt,
  • „Hedonik & Sensorik & Alternative Proteine – HESAP“, das die Konsumentenwünsche für pflanzliche Produkte analysiert,
  • „AURELIA“ sowie „OneMoreTime“ und „SafeCycle“, die sich mit der Untersuchung sicherer Rezyklate für Lebensmittelverpackungen beschäftigen.
  • „LogiTRAAK“, das Unterstützung bei der Evaluierung von Tracking- und Tracing-Technologien gibt,
  • „Weinviertel Energie Zukunft“, eine Energiegemeinschaft mit neuem Gemeinschaftsspeicher und KI-basiertem Management-Tool.
  • Die Biomethaninitiative, die Potenziale aus anaerober Vergärung untersucht,
  • und die Gesundheitstechnologie-Plattform, die Projekte in der Onkologie, darunter die EU-Initiative EUnetCCC, unterstützt.

Diese Clustern, Technopolen und Plattformen bilden das Niederösterreichische Innovationsökosystem, welches kofinanziert von der EU, darauf abzielt, Potenziale für Technologietransfer aufzuzeigen und Unternehmensbedarfe zu verknüpfen.

Definitionsvielfalt des Begriffs „Cluster“

Der Begriff „Cluster“ hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Laut einer Definition bezieht sich „Cluster“ unter anderem auf eine Gruppe von Gebäuden, die nah beieinander errichtet wurden, oder auf Ansammlungen von Sternen oder Galaxien, die am Himmel zusammen erscheinen, wie der bekannte Perseus-Cluster von Galaxien. Diese Definitionen zeigen die Vielseitigkeit und Relevanz des Begriffs in verschiedenen Fachbereichen, von Architektur über Astronomie bis hin zur Informatik.
Merriam-Webster erklärt unter anderem, dass Clustern auch Gruppen von vernetzten Computern umfassen, die als ein einzelnes System agieren.

Zusammengefasst zeigt die Entwicklung der ecoplus Cluster in Niederösterreich, dass die Zusammenarbeit in Netzwerken nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch Innovation und Fortschritt fördert, was besonders in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage entscheidend ist.