Drama auf der A7: Brennender Silolastwagen löst Großeinsatz aus!
Drama auf der A7: Brennender Silolastwagen löst Großeinsatz aus!
Bundesautobahn 7, zwischen Bad Bramstedt und Großenaspe, Deutschland - Am Freitag, dem 27. Juni 2025, wurde die Feuerwehr gegen 19:32 Uhr aufgrund mehrerer Notrufe über ein brennendes Fahrzeug auf der Bundesautobahn 7 alarmiert. Die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn gab das Einsatzstichwort „FEU G“ (Feuer größer als Standard), das später auf „FEU 2“ (Feuer, zwei Löschzüge) erhöht wurde. Der Einsatzort lag zwischen Bad Bramstedt und Großenaspe, in Fahrtrichtung Norden, wo ein Lastkraftwagen mit Holzpellets in Brand geraten war. Die ersten Einsatzkräfte stellten fest, dass lediglich das Heck des Lastkraftwagens brannte, während sich das Feuer über die rechte Seite durch lose Ladung im Silo-Auflieger ausbreitete.
Die Feuerwehr setzte zur Bekämpfung des Brandes zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit zwei handgeführten C-Strahlrohren ein. Um eine Ausbreitung des Feuers auf die angrenzende Vegetation zu verhindern, wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen. Bei diesem anspruchsvollen Einsatz kamen bis zu vier Trupps gleichzeitig unter Atemschutz zum Einsatz, da die hohe Brandlast durch die lose Holzpellets eine besondere Herausforderung darstellte. Unterstützung erhielt die Feuerwehr von der Freiwilligen Feuerwehr Großenaspe, die mit einem Löschfahrzeug und Atemschutzgeräteträgern vor Ort war.
Kooperative Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Ein wesentlicher Bestandteil der Löscharbeiten war die Zusammenarbeit mit einem Abschleppunternehmen, das eine kontrollierte Entladung des Lkw ermöglichte. Dabei wurde die glimmende Ladung abschnittsweise aus dem Silo gefördert und abgelöscht. Die Nachlöscharbeiten wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bramstedt übernommen. Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte an diesem Brandbekämpfungs-Einsatz beteiligt.
Die Löscharbeiten zogen sich bis gegen 23:00 Uhr hin, während der A7 währenddessen Verkehrsbehinderungen herrschten. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei diesem Vorfall. Genauere Informationen zur Schadenursache, der Schadenhöhe sowie zu den Personalien der betroffenen Personen liegen derzeit nicht vor.
Ähnliche Vorfälle und die Bedeutung von Brandschutzstatistiken
Der Brand eines Lastkraftwagens ist kein Einzelfall. So berichtete Osthessen-News bereits am 5. Juni 2025 von einem ähnlichen Vorfall auf der A7, wo das Fahrerhaus eines Lastwagens in Vollbrand geriet. Dort wurde die Feuerwehr Bad Hersfeld zu einem Lkw-Brand alarmiert, wobei etwa 20 Feuerwehrleute vor Ort waren, um den Brand in den Griff zu bekommen.
In diesem Kontext sind die aktuellen Statistiken des CTIF (Centre Techniques de l’Incendie et de la Sécurité), welche seit 1995 jährlich brandstatistische Berichte bereitstellen, von großer Bedeutung. Laut dem CTIF Bericht Nr. 28 werden zudem umfassende Analysen der Brandursachen in 66 Ländern durchgeführt. Solche Statistiken sind entscheidend, um zukünftige Brandrisiken in urbanen Zentren und auf Straßen besser einschätzen und somit geeignete Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können. Das aktuelle Projekt „100 CITIES – 100 YEARS“ widmet sich zudem der Evaluation von städtischen Brandrisiken und wird in mehreren Sprachen auf der Webseite des CTIF angeboten.
Details | |
---|---|
Ort | Bundesautobahn 7, zwischen Bad Bramstedt und Großenaspe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)