Dänemark startet EU-Ratsvorsitz: Sicherheit und Klima im Fokus!

Dänemark übernimmt am 30. Juni 2025 für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz, fokussiert auf Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz.
Dänemark übernimmt am 30. Juni 2025 für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz, fokussiert auf Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz. (Symbolbild/DNAT)

Dänemark startet EU-Ratsvorsitz: Sicherheit und Klima im Fokus!

Vienna, Österreich - Am 30. Juni 2025 übernimmt Dänemark den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union von Polen für einen Zeitraum von sechs Monaten. Diese Entscheidung stärkt das Engagement Dänemarks innerhalb der EU, die aus 27 Mitgliedstaaten besteht und parallel zum Europäischen Parlament als einer der Hauptgesetzgeber agiert. Dabei wird dem Rat eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Außen- und Sicherheitspolitik sowie in internationalen Verhandlungen zugeschrieben. Regierungsvertreter aus Kopenhagen haben unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt“ die Aufgabe, zahlreiche Ministertreffen zu leiten und als Vermittler zwischen den Mitgliedstaaten zu fungieren. Vienna.at berichtet, dass …

Die dänische Ratspräsidentschaft hat mehrere thematische Schwerpunkte, darunter gemeinsame Aufrüstung, Wettbewerbsfähigkeit, gesetzgeberische Maßnahmen gegen unerwünschte Migration und Klimaschutz. Für diese anstehenden Herausforderungen wird Dänemark insbesondere die Blockade der Ungarn bei den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine sowie den europäischen Zusammenhalt im Zollstreit mit den USA berücksichtigen müssen. Zudem stehen Gespräche über den langfristigen EU-Haushalt von 2028 bis 2034 auf der Agenda, bei denen die Positionen der einzelnen Mitgliedstaaten stark divergieren. Die Feierlichkeiten zum Start der dänischen Ratspräsidentschaft finden am Donnerstag in Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks, statt, zu der unter anderem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa eingeladen sind.

Schwerpunkt Themen und Herausforderungen

Dänemarks Bemühungen in der Ratspräsidentschaft legen zudem besonderen Wert auf die Förderung einer handlungsfähigen und starken EU, die ihre eigene Sicherheit übernimmt. Dabei spielt die Unterstützung der Ukraine eine entscheidende Rolle. Der Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und eine grüne Transformation wird als Schlüssel zur langfristigen wirtschaftlichen Stabilität angesehen. Der Bedarf an weniger Bürokratie und mehr Innovation soll die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken, und Dänemark plant eine enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der NATO zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit und der Resilienz kritischer Infrastrukturen. Die Bundeszentrale für politische Bildung hebt hervor, dass …

Zusätzlich wird die dänische Ratspräsidentschaft die Notwendigkeit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Transformation unterstreichen, indem sie Investitionen in klimafreundliche Technologien fördert. Eine solche Förderung wird als langfristiger Wachstumsfaktor angesehen, der zudem die Innovationskraft der europäischen Wirtschaft steigern kann. Dänemark sieht in dieser Presidency eine Gelegenheit, als Katalysator für ein starkes, nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa zu fungieren. Die Handelskammer Dänemark informiert über die Ziele …

In der Triopräsidentschaft von 2025 bis 2026 bilden Dänemark, Polen und Zypern eine gemeinsame Linie. Diese Zusammenarbeit soll sicherstellen, dass die Programme der drei Staaten koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Die vorherige polnische Ratspräsidentschaft hatte das Motto „Security, Europe!“ und fokussierte sich darauf, die europäische Sicherheit in sieben Dimensionen zu stärken. Mit der Übernahme des Vorsitzes von Polen wird auch Dänemark diese Herausforderungen aktiv angehen und neue Impulse für die EU setzen.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen