Tödlicher Sturz: 85-Jähriger fällt beim Gartenarbeiten in die Pielach

Tödlicher Sturz: 85-Jähriger fällt beim Gartenarbeiten in die Pielach

Pielachtal, Österreich - Am 25. Juni 2025 ereignete sich im Pielachtal, Bezirk St. Pölten in Niederösterreich, ein tragischer Vorfall, der einen 85-jährigen Mann das Leben kostete. Der Senior war gerade mit Gartenarbeiten beschäftigt, als er gegen 10:30 Uhr eine gefährliche Situation herbeiführte. Während er den Rasenschnitt in eine Schubkarre lud, stürzte er von einer etwa drei Meter hohen Böschung und fiel direkt ins Flussbett der Pielach.

Leider zog der Sturz schwerwiegende und letztlich tödliche Verletzungen nach sich. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen konnte der Mann nicht mehr gerettet werden. Dieser Vorfall erinnert an die Gefahren, die bei Gartenarbeiten bestehen. Laut einem aktuellen Bericht der SVLFG über Unfallzahlen im Gartenbau ist bekannt, dass im Jahr 2022 in Deutschland 12.602 meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle im Gartenbau und in der Landschaftspflege registriert wurden, davon endeten acht Fälle tödlich. Die Zahlen zeigen, dass Unfallrisiken bei Tätigkeiten im Garten nicht zu unterschätzen sind, insbesondere bei Baumfäll- und Pflegearbeiten.

Vergleich mit anderen Unfällen

Ein unglücklicher Vergleich stellt der tödliche Forstunfall eines 68-jährigen Mannes in Mainburg dar, der am 11. Februar 2023 beim Fällen eines Baumes tödlich verletzt wurde. Ein Baumteil war abgerissen und hatte den Mann getroffen. Die Rettungskräfte konnten trotz sofortiger Hilfe sein Leben nicht retten, was die Gefahren im Bereich der Forst- und Gartenarbeit nochmals verdeutlicht.

Die SVLFG berichtete weiter, dass die Mehrheit der Arbeitsunfälle, die im Jahr 2022 registriert wurden, auf Baustellen im Garten- und Landschaftsbau ereigneten. Insbesondere bei Baumfäll- und Baumpflegearbeiten gab es eine hohe Anzahl von 2.139 Unfällen, die Risikobereiche für Personen im Gartenbau darstellen.

Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Die Unfalldaten zeigen, dass immer noch zahlreiche Menschen bei der Arbeit im Freien verletzt werden. Besonders häufig ist die Nutzung von Gartenmaschinen wie Heckenscheren, Handsägen und Motorsägen mit vielen Unfällen verbunden. Im Jahr 2022 gab es 638 Unfälle mit Heckenscheren und 290 mit Handsägen, was auf den hohen Gefahrenbereich dieser Tätigkeiten hinweist.
Weitere Informationen über die Arbeitssicherheit sowie Präventionsmaßnahmen im Gartenbau sind im aktuellen Präventionsbericht der SVLFG verfügbar.

Der tragische Fall im Pielachtal stellt eine wichtige Aufforderung dar, bei der Garten- und Forstarbeit besonders vorsichtig zu sein. Die Umstände des tragischen Unfalls sind nicht nur ein Einzelfall, sondern spiegeln ein breiteres Problem wider, das sowohl Gärtner als auch Laien betrifft.

Details
OrtPielachtal, Österreich
Quellen

Kommentare (0)