Preiserhöhungen für Klimatickets: Wien steigt um 26 Prozent!
Ab 1. Januar 2026 steigen in Österreich die Preise für Klimatickets. Wien und andere Bundesländer betroffen, aber Niederösterreich und Burgenland verzichten auf Erhöhung.

Preiserhöhungen für Klimatickets: Wien steigt um 26 Prozent!
Ab dem 1. Januar 2026 müssen Nutzer von Klimatickets in Österreich mit erheblichen Preiserhöhungen rechnen. In Wien wird der Preis für die Jahreskarte um 26 Prozent auf 467 Euro angehoben, während das bundesweite Klimaticket von 1.179,30 Euro auf 1.400 Euro steigt, was einem Anstieg von fast 19 Prozent entspricht. Der Selbstbehalt für Schüler- und Lehrlingsfreifahrten steigt ebenfalls um 10 Euro auf 29,60 Euro. Diese Entwicklungen wurden von Kosmo berichtet.
Besonders in den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland wird jedoch auf eine Preiserhöhung beim regionalen Klimaticket verzichtet. In diesen Regionen bleibt der Preis für das Klimaticket Region stabil bei 533 Euro. Verkehrslandesrat Udo Landbauer von der FPÖ betonte, dass man in diesen Bundesländern nicht an den Steuerzahlern sparen wolle. Das regionale Ticket gilt für alle Linien des Verkehrsverbunds Ost-Region (VOR) und ermöglicht auch die Nutzung von Anrufsammeltaxis.
Ein Erfolgsmodell mit Herausforderungen
Das Klimaticket wurde lange als ein Erfolgsmodell für umweltfreundliche Mobilität in Österreich angesehen. Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel innerhalb eines bestimmten Gebiets bietet es unbegrenzte Fahrtmöglichkeiten. Jedoch hat der Rechnungshof kritisiert, dass das Ticket bisher nur einen „geringen Nutzen für die Umwelt“ bringe. Dies wirft Fragen zur Effizienz des Systems auf und wird in der Diskussion um die Preiserhöhung laut.
Ab 2024 müssen die Nutzer landesweit mit weiteren Preiserhöhungen rechnen, insbesondere in Wien und Oberösterreich. Hier wird das regionale Klimaticket auf bis zu 19 Prozent angehoben. Weitere Anstiege sind auch in Vorarlberg, Steiermark und Salzburg zu verzeichnen, wobei in Kärnten der Preis unverändert bleibt und in Tirol die Entscheidung noch aussteht. Laut MeinBezirk sind etwa 300.000 Ticketbesitzer von den Preisanpassungen betroffen.
Preisanpassungen im Überblick
| Tickettyp | Vorheriger Preis | Neuer Preis | Preiserhöhung |
|---|---|---|---|
| Bundesweites Klimaticket | 1.179,30 Euro | 1.400 Euro | 19% |
| Wiener Jahreskarte | 365 Euro | 467 Euro | 26% |
| Oberösterreich regional | 393 Euro | 467 Euro | 19% |
| Oberösterreich landesweit | 592 Euro | 703 Euro | 19% |
| VOR Klimaticket MetropolRegion | 860 Euro | 898 Euro | 7,7% |
| Vorarlberg | — | 448 Euro | — |
| Steiermark | — | 514 Euro | — |
| Salzburg | — | 399 Euro | 1,5% |
| Kärnten | — | Unverändert | — |
| Tirol | — | Entscheidung ausstehend | — |
Die bevorstehenden Preiserhöhungen verdeutlichen die Bemühungen, die öffentliche Verkehrsinfrastruktur in Österreich aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Allerdings bleibt die Frage, ob diese Erhöhungen die Benutzerzahlen und damit die Umweltbilanz tatsächlich positiv beeinflussen können. Neue Maßnahmen und Konzepte werden daher weiterhin diskutiert, um ein nachhaltiges und nutzerfreundliches Mobilitätssystem zu fördern.