ChainUp: Doppelt nominiert für die ALB Pan-Asian Regulatory Awards 2025!
ChainUp ist doppelter Finalist bei den ALB Pan-Asian Regulatory Awards 2025, ausgezeichnet für Compliance und Sicherheitslösungen.

ChainUp: Doppelt nominiert für die ALB Pan-Asian Regulatory Awards 2025!
Am 6. September 2025 wurde ChainUp, ein Anbieter von Lösungen für digitale Vermögenswerte, als doppelter Finalist bei den ALB Pan-Asian Regulatory Awards 2025 nominiert. Diese Auszeichnung, die von Thomson Reuters verliehen wird, unterstreicht die Rolle von ChainUp in der digitalen Vermögensbranche. ChainUp ist in zwei Kategorien nominiert: dem Virtual Asset Service Provider (VASP) Compliance Team of the Year und dem Transaction Monitoring Solution Provider of the Year. Diese Nominierungen spiegeln das Engagement des Unternehmens in Bezug auf Compliance-Herausforderungen im digitalen Asset-Ökosystem wider, so ots.at.
Der Gründer und CEO von ChainUp, Sailor Zhong, hebt den strategischen Fokus des Unternehmens auf Sicherheit und Compliance hervor. Die ALB Pan-Asian Regulatory Awards werden von einer unabhängigen Jury aus der Rechtsbranche bewertet, und die Gewinner werden am 18. September 2025 in Singapur bekannt gegeben. ChainUp wurde im Jahr 2017 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Singapur. Das Unternehmen bietet Lösungen für verschiedene Kunden, einschließlich Web3-Unternehmen und etablierten Finanzinstituten.
Vielfältige Lösungen für digitale Vermögenswerte
ChainUps Lösungsangebot umfasst vielfältige Dienstleistungen, wie etwa Krypto-Börsenlösungen, Liquidity-as-a-Service, Verwahrungsdienstleistungen, MPC Wallet-as-a-Service, KYT Krypto-Tracing-Analysetools, Asset-Tokenisierung, Krypto-Asset-Management und Web3-Infrastruktur. Diese breite Palette an Angeboten ermöglicht es ChainUp, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen und die Herausforderungen im Bereich der digitalen Vermögenswerte zu meistern. chainwire.org.
Das Vertrauen in digitale Assets wächst, trotz der anhaltenden regulatorischen Herausforderungen in diesem Segment. Laut einer Umfrage von KPMG betrachten 32 % der Investierenden ihre Anlagen in digitalen Vermögenswerten als eher sicher – ein Anstieg um 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings halten 68 % ihre Investitionen für eher riskant, was einen Anstieg von 2 % bedeutet. Zu den größten Risiken gehören Marktmanipulation, Regulatorik und Finanzkriminalität mit 47 %, 57 % bzw. 51 % der Nennungen, wie kpmg.com berichtet.
In der Krypto-Welt bleibt Bitcoin die beliebteste Kryptowährung, mit 90 % der Investierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ethereum folgt mit 79 %, während Solana und Ripple auf den Plätzen drei und vier rangieren. Insgesamt sind 80 % der Investierenden in die Top 10 Kryptowährungen investiert.