Wiedereröffnung der Alpen Arena: Ein neuer Glanz für den Wintersport!
Die Wiedereröffnung der Alpen Arena in Villach am 5. September 2025 stärkt den Wintersport mit modernen Einrichtungen für Athleten aus 18 Nationen.

Wiedereröffnung der Alpen Arena: Ein neuer Glanz für den Wintersport!
Die Alpen Arena in Villach hat mit einer umfassenden Generalsanierung ihre Pforten erneut geöffnet. Dieses bedeutende Zentrum für den nordischen Wintersport zieht seit 1995 Athletinnen und Athleten aus aller Welt an. Über 450.000 Sportler aus 18 Nationen haben hier bereits trainiert oder an Wettbewerben teilgenommen. Prominente Namen wie Martin Koch, Thomas Morgenstern und Daniel Tschofenig haben ihre Karrieren auf diesen Anlagen gestartet. Der Obmann der Arena, Andreas Sucher, betonte die Bedeutung dieser Sanierung für den ganzjährigen Betrieb sowie für internationale Top-Events.
Bei den Renovierungsarbeiten wurden hochwertige Materialien verwendet: Insgesamt 500 m³ Beton, 3.700 m² Bewehrungs-Matten und 6.500 m² Matten wurden verlegt. Zudem wurden 500 Laufmeter Wasserleitungen erneuert und 300 Laufmeter Keramikspuren für einen Ganzjahresbetrieb installiert. Besonders hervorzuheben sind auch die 3.700 m² Schneehaltetechniken, die für einen stabilen Winterbetrieb sorgen. Landeshauptmann Peter Kaiser lobte die hohe Auslastung der Arena, die bei 90 Prozent liegt, und der Stadtrat Harald Sobe wies auf die lange Tradition des Standorts hin, der seit 1908 besteht.
Zukünftige Entwicklungen und Events
Ein weiterer Schritt in die Zukunft der Alpen Arena ist die Errichtung eines Warmhalte-Raums neben der K90-Schanze im kommenden Jahr. Dies zeigt das Engagement, den Standort weiter auszubauen und noch attraktiver für Sportler und Zuschauer zu machen. Im Januar 2026 findet der Weltcup der Damen in der Arena statt, was einen neuen Höhepunkt im internationalen Wintersportkalender darstellt.
Der Wintersportkalender für die Saison 2025/2026 ist jetzt verfügbar und umfasst hunderte Veranstaltungen, darunter Langlaufen, Skifahren, Snowboard, Skispringen, nordische Kombination, Skicross und Biathlon. Viele dieser Events finden in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien statt. Diese Vielfalt an Sportarten und Veranstaltungen zeigt das große Engagement für den Wintersport in der Region, und die Alpen Arena nimmt hierbei eine Schlüsselstellung ein. Sie bleibt ein fester Bestandteil des ÖSV-Kinder-Schanzen-Camps, an dem rund 150 Kinder aus ganz Österreich teilnehmen.
Sportkultur in Österreich
Sport ist ein wichtiger Bestandteil im Leben von über 70 Prozent der Österreicher. Während beliebte Sportarten wie Radfahren und Schwimmen die Freizeitgestaltung dominieren, bleibt der Wintersport ein zentraler Aspekt der österreichischen Sportkultur. Dies zeigt sich besonders in der hohen Mitgliederzahl in Sportvereinen, zu denen auch der Skisport zählt. Ende 2023 gab es rund 2.000 Fußballvereine und etwa 1.700 Tennisvereine, wobei Fußball die beliebteste Sportart darstellt.
Darüber hinaus zeigen die Zahlen einen Anstieg der Mitglieder in Fitnesszentren, die von 990.000 in 2020 auf 1,2 Millionen im Jahr 2023 angewachsen sind. Dies zeugt von einem wachsenden Interesse an sportlichen Aktivitäten, wobei viele diese zwischen 16 und 20 Uhr ausüben. In Anbetracht dieser Entwicklungen wird deutlich, dass die Alpen Arena nicht nur ein Ort des Wettkampfs, sondern auch ein bedeutender Bestandteil der österreichischen Sportlandschaft bleibt. Für weitere Informationen zu den kommenden Wintersport-Events und Ergebnissen kann der Wintersport-Kalender auf HDsports konsultiert werden, während Statista umfassende Daten zur Sportbeteiligung in Österreich bereitstellt.