Österreichs Fußball im freien Fall: EUROPACUP-Niederlagen schockieren Fans!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Diskussion über den Abstieg des österreichischen Fußballs im UEFA-Ranking nach torlosen Europacup-Spielen am 24.10.2025.

Diskussion über den Abstieg des österreichischen Fußballs im UEFA-Ranking nach torlosen Europacup-Spielen am 24.10.2025.
Diskussion über den Abstieg des österreichischen Fußballs im UEFA-Ranking nach torlosen Europacup-Spielen am 24.10.2025.

Österreichs Fußball im freien Fall: EUROPACUP-Niederlagen schockieren Fans!

Am 24. Oktober 2025 zeigt sich der österreichische Fußball von seiner schwächsten Seite. In den jüngsten Europacup-Spielen blieb die Bilanz der drei größten Vereine – Sturm Graz, Rapid Wien und Red Bull Salzburg – ernüchternd, da alle Teams ohne Tore blieben und es insgesamt drei Nullnummern gab. Diese leidvolle Bilanz führt zu einem weiteren Rückgang im UEFA-Ranking für Österreich. Die Diskussion um die internationale Leistung des österreichischen Fußballs wird weiterhin intensiv geführt und fand in der neuesten Folge des Formats „Europacöp“ mit Hannes, Harald und Patrick ihren Ausdruck. In dieser Runde äußerten die Moderatoren besorgte Meinungen zu den aktuellen Entwicklungen.

Die österreichische Liga musste in den letzten Monaten herbe Rückschläge hinnehmen. Mit dem Abfall auf Positionen hinter Ländern wie Kosovo, Armenien und Island sind die Fans zunehmend besorgt über die Zukunft des heimischen Fußballs. Auf Social-Media-Plattformen, insbesondere YouTube, ist die Kritik an der sportlichen Leistung unüberhörbar. Der Vergleich mit Nationen wie Nordmazedonien, Island und Kosovo schmerzt, besonders wenn sogar Gibraltar in dieser Woche erfolgreicher abgeschnitten hat.

Situation im UEFA-Ranking

Österreichs Platzierung im UEFA-Ranking ist alarmierend. Wie die UEFA erläutert, werden die Koeffizienten für die Verbände anhand der Ergebnisse in den UEFA-Wettbewerben berechnet. Dabei werden die Leistungen aus den letzten fünf Saisons, insbesondere in der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der UEFA Conference League, herangezogen. Der Saisonkoeffizient wird ermittelt, indem die Punkte aller Clubs addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Clubs geteilt werden. Österreich zeigt hier erhebliche Schwächen.

Aktuell belegt Österreich den 15. Platz in der Fünfjahreswertung mit einem schmalen Vorsprung von 1,250 Punkten auf die Schweiz. Norwegen und Schweden haben Österreich in der Wertung überholt, was zusätzlich unterstreicht, wie sehr die Nation unter den aktuellen Bedingungen leidet. Norwegen hat mit Mannschaften wie Bodø/Glimt, die im Halbfinale der Europa League stehen, und deren beeindruckenden Siegen gegen große Namen wie Porto und Lazio, Punkte gesammelt, die Österreich in der Fünfjahreswertung klar hinter sich lassen.

Künftige Herausforderungen

Die Situation ist besorgniserregend, da die Reformen der UEFA die internationale Konkurrenz näher bringen. Besonders im Hinblick auf die Saison 2025/26, in der Norwegen einen zusätzlichen Startplatz erhält, wird die Notwendigkeit von Verbesserungen im österreichischen Fußball dringlicher denn je. Die aktuellen 3,237 Punkte Rückstand auf Norwegen sind ein klares Alarmzeichen. Schweden, das derzeit auf Rang 20 der Fünfjahreswertung liegt, hat ebenfalls aufgeholt und stellt Österreich vor eine erhebliche Herausforderung, wobei der Rückstand auf die österreichische Liga mit 5,125 Punkten einen weiteren Druckfaktor darstellt.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der österreichische Fußball sich dringend mit seinen strukturellen und sportlichen Problemen auseinandersetzen muss, um im internationalen Wettbewerb nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. Die Zukunft der heimischen Klubs steht auf der Kippe, und sowohl Verbandsfunktionäre als auch Fans sehen sich einem kritischen Wendepunkt gegenüber.

Für weitere Details zur UEFA-Rangliste und ihren Auswirkungen, besuchen Sie uefa.com, während Sie für zusätzliche Perspektiven die Analyse auf 90minuten.at nachlesen können. Eine ausführliche Berichterstattung über die aktuelle Krise des österreichischen Fußballs bietet laola1.at.